Konferenz-Rat
Der Konferenz-Rat ist das exekutive Organ der PsyFaKo. Er übernimmt administrative Aufgaben zwischen Konferenzen und fungiert als Ansprechpartner für alle Studierenden. Der Konferenz-Rat ist ebenfalls für die Vertretung der PsyFaKo nach Außen hin zuständig und pflegt Kontakt zu Instituten, Dachverbänden, psychologischen Organisationen (wie z.B. BDP und DGPs) und anderen Bundesfachschaftstagungen.

Imke Vassil
Hildesheim

Jerome Speck
Heidelberg

Katharina Janzen
München

Lisa Marlinghaus
Greifswald

Luise Heyde-Schulte
Osnabrück

Vilana Cassing
Dresden
Vorstand
Der Vorstand des PsyFaKo e.V. ist die rechtliche Vertretung des Vereins.

Christoph Weber
Hamburg

Dorothee Stemmler
Siegen

Lea Sassen
Magdeburg
Arbeitsgruppen
- Akkreditierung
- Bachelor-Master
- CHE-Ranking
- Entstigmatisierung
- Interprofi
- Nachhaltigkeit
- Open Science
- PsychThG
- PsychOlympia
- Zulassungstest
Die AG Akkreditierung vertritt die PsyFaKo als Pooltragende Organisation bei Poolvernetzungstreffen und informieren als Experten auf unseren Konferenzen über das Thema Akkreditierung.
AG Koordination
Jakob Naton
Michelle Grehl
akkreditierung[at]psyfako.org
AG Koordination
Jakob Naton
Michelle Grehl
akkreditierung[at]psyfako.org
Die AG Bachelor-Master beschäftigt sich mit der anhaltenden Masterplatz-Problematik im Fach Psychologie und der Masterliste. Die Masterliste verschafft einen Überblick über Zugangsvoraussetzungen psychologischer Masterstudiengänge in Deutschland.
AG Koordination
Yannick Stadtfeld
Laura Ritter
Sophie Gappert
bachelormaster[at]psyfako.org
AG Koordination
Yannick Stadtfeld
Laura Ritter
Sophie Gappert
bachelormaster[at]psyfako.org
Die CHE AG setzt sich für eine positive Zusammenarbeit zwischen dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und den Fachschaften ein. Das Ziel des Hochschulrankings des CHE ist es, Schüler*innen Orientierung bei der Wahl ihres Studiengangs und Studienstandortes zu geben. Dieses Ranking wollen wir fortlaufend verbessern. Dazu gehört zum einen die Überprüfung der Validität, aber auch die Verbesserung der Nutzer*innenfreundlichkeit.
AG Koordination
Alena Elmquist
Aurelia Uhrig
che[at]psyfako.org
AG Koordination
Alena Elmquist
Aurelia Uhrig
che[at]psyfako.org
Die AG Entstigmatisierung nimmt sich zur Aufgabe, Vorurteile abzubauen, über psychische Erkrankungen aufzuklären und einen besseren Umgang mit psychischen Themen zu erlangen.
Zur Zeit beschäftigt die AG sich mit dem neuen Projekt "I got a feeling", welches Seminare an Schulen und anderen Einrichtungen zum Thema Psyche anbieten und somit zu einer Aufklärung insbesondere bei Jugendlichen beitragen möchte.
Interessierte sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen und können sich gerne per E-Mail melden.
AG Koordination
Johannes Füßler
Ann-Kathrin Arui
stigma[at]psyfako.org
AG Koordination
Johannes Füßler
Ann-Kathrin Arui
stigma[at]psyfako.org
Die Interprofi AG beschäftigt sich mit Themen die fächerübergreifende Arbeit betreffen. Sie stellt Kommunikation mit Vertreter*innen anderer Bundesfachschaftentagungen unter anderem durch Teilnahme auf deren Konferenzen her und arbeitet mit ihnen an verschiedenen Projekten. Außerdem hält sie Kontakt zum Interprofessionellen Studienrat im Gesundheitswesen (InSiG). Dieser besteht aus Studierenden der Medizin, Zahnmedizin, Medizintechnik, Physio- und Ergotherapie, Pharmazie, Veterinärmedizin und Psychologie.
AG-Koordination
Paul Goesmann
Lucas Wloch
interprof[at]psyfako.org
AG-Koordination
Paul Goesmann
Lucas Wloch
interprof[at]psyfako.org
Die AG für Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit aktuellen Themen und Konzepten, um unser aller Leben und insbesondere die Arbeit der PsyFako nachhaltiger zu gestalten. Nachhaltigkeit bedeutet für uns eine ressourcenschonende, umweltbedachte und soziale Handlungsweise.
AG-Koordination
Madeleine Charlotte Krehahn
Leonie Knöppel
nachhaltigkeit[at]psyfako.org
AG-Koordination
Madeleine Charlotte Krehahn
Leonie Knöppel
nachhaltigkeit[at]psyfako.org
Die AG Open Science möchte den Wandel hin zu einer offeneren und transparenteren Wissenschaft in der Psychologie, von studentischer Seite unterstützen und vorantreiben.
Um dies zu erreichen, informiert sie Studierende über Open Science und setzt sich für die Implementierung dieses Themas in der Lehre an den Hochschulen ein. Die AG Open Science sucht das Gespräch mit Dozierenden und vernetzt sich mit Fachschaften, den psychologischen Fachgesellschaften, anderen Open-Science-Initiativen und weiteren Akteuren der Wissenschaftslandschaft.
AG-Koordination
Leonardo Bergmann
Josephine Thoß
Maximilian Frank
openscience[at]psyfako.org
AG-Koordination
Leonardo Bergmann
Josephine Thoß
Maximilian Frank
openscience[at]psyfako.org
Die Arbeitsgruppe PiA-PsychThG (Psychotherapeut*innen in Ausbildung, Psychotherapeutengesetz) der PsyFaKo beschäftigt sich mit aktuellen Problematiken der Psychotherapie-Ausbildung. Wesentliche Aufgaben sind das Informieren über die aktuelle Ausbildungssituation, Förderung von Diskursen (z.B. zum Direktstudium),
Verfassen von Positionspapieren, Kontakt zu Verbänden und Menschen in der Politik, sowie das Planen von Protestaktionen.
AG-Koordination
Tom Weischner
Felix Holling
psychthg[at]psyfako.org
AG-Koordination
Tom Weischner
Felix Holling
psychthg[at]psyfako.org
Die AG PsychOlympia organisiert jedes Jahr ein nicht-arbeitsorientiertes Wochenende für Studierenden der Psychologie im deutschsprachigen Raum.
Während diesem treten verschiedene Teams in sportlichen und kniffligen Wettkämpfen gegeneinander an.
AG-Koordination
Torben Fließwasser
Janine Lüthi
info[at]psycholympia.de
PsychOlympia Website
Während diesem treten verschiedene Teams in sportlichen und kniffligen Wettkämpfen gegeneinander an.
AG-Koordination
Torben Fließwasser
Janine Lüthi
info[at]psycholympia.de
PsychOlympia Website
AG-Koordination
Leonard Heep
Alina Hansen
zulassungstest[at]psyfako.org
Leonard Heep
Alina Hansen
zulassungstest[at]psyfako.org
Ehrenmitglieder

Michael Groh
Vereinsarbeit

Peter Fuchs
Gründung des Vereins