Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!

M.Sc. Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Humboldt Universität Berlin
Master KLIPP
Berlin
Deutsch und Englisch (B1/B2)
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 03.05 bis 31.05.
ECTS bei Bewerbung: 150
Plätze: 60
Zulassungstest: Nein
Losverfahren: Nein ?
Master Psychotherapie (KliPP): Ja
Schwerpunkt: Klinische Psychologie
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Die Informationen der HU Berlin sind nocht nicht final und daher nur vorbehaltlich!
Zugangsvoraussetzungen?
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Es wir ein approbationskonformer Bachelor in Psychologie vorausgesetzt. Es muss ein entsprechender Nachweis eingereicht werden.
Auswahlkriterien ?
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Im Auswahlverfahren wird eine „Verfahrensnote“ ermittelt, sich sich aus verschiedenen Anteilen zusammensetzt:
- Mit einer Gewichtung von 60/100 geht die Durchschnittsnote Bachelors ein
- Mit einer Gewichtung von 10/100 geht die berufspraktische Erfahrung in der Gesundheitsversorgung im Umfang von mindestens 1.800 Stunden ein
- Mit einer Gewichtung von 30/100 gehen spezielle Kenntnisse in Form besonderer Studieninhalte des vorangegangenen Studiengangs oder anderweitig erworbener Kompetenzen auf dem Niveau eines Hochschulstudiums ein. Diese gliedern sich in drei Teilbereiche wobei für jeden eine „fiktive Teilnote“ berechnet wird, die ins Auswahlverfahren eingeht:
- Persönlichkeits-, Entwicklungs-, Pädagogische, Sozial-, Arbeits-, Ingenieur-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie,
- Allgemeine, Biologische, Kognitive Psychologie, Neuropsychologie,
- Überfachliche Kompetenzen in nicht-psychologischen Fächern.
Weitere Details zur Berechnung findet ihr in der Zulassungsordnung.
Einzureichende Unterlagen ?
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
- Bachelorzeugnis
- Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- Zusatzdokumente zur Einordnung nach PsychThApprO
- Bewerbungsantrag
- Modulübersicht des Bachelors
- ggf. Nachweis über fachlich relevante Praxiserfahrungen
Vergangene Auswahlgrenzen ?
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Die Universität veröffentlicht Informationen zum Stand des Verfahrens: Link zur Webseite
Uns liegen keine Zulassungsgrenzen vor, weil es sich um einen neuen Studiengang handelt.
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Humboldt Universität Berlin
von: WiSe 2022/23
bis: SoSe 2024
Ich wollte einen klinischen Master machen und dafür in Berlin wohnen bleiben. Ja, ich würde mich erneut so entscheiden, ich [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Humboldt Universität Berlin
Bachelor Beginn: WiSe 2018/19
Bachelor Ende: WiSe 2021/22
Bachelor Universität: Universität Potsdam
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 1.4
Master Beginn: WiSe 2022/23
Master Ende (vsl.): SoSe 2024
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich wollte einen klinischen Master machen und dafür in Berlin wohnen bleiben. Ja, ich würde mich erneut so entscheiden, ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Master 🙂
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Der Campus (Adlershof) ist zwar etwas außerhalb, aber gut mit der S-Bahn erreichbar. Sämtliche Räumlichkeiten sind modern, gut ausgestattet, hell und freundlich. Das ist mir vor allem im Vergleich zu meiner Bachelor-Universität aufgefallen. In der Bibliothek vor Ort sind immer ausreichend Plätze. In der Mensa gibt es ein umfangreiches Angebot, vegetarisch geht immer. Man kann sich aber auch etwas eigenes zusammenstellen (z.B. nur Beilagen wählen).
Bezüglich des Master-Angebots kann ich sagen, dass es tatsächlich kaum noch Vorlesungen und vor allem Seminare gibt, die einen starken praktischen Fokus haben (z.B. Rollenspiele, Berichte aus der eigenen klinischen Praxis, Fragestunden mit Patient:innen). Die Dozierenden sind eigentlich alle super nett und sehr bemüht. Da es sich um den KLIPP-Master handelt, hat man in den ersten zwei Semestern Lehrveranstaltungen und im dritten und vierten Semester jeweils ein halbes Jahr Arbeit in einer Klinik und ein halbes Jahr in der Hochschulambulanz (zum 3. und 4. Semester kann ich aktuell noch nichts sagen). Die Lehrveranstaltungen sind dann jeweils nur noch freitags. Im Modul 4 gibt es tolle Seminare zur Auswahl, z.B. mit Schwerpunkt Psychedelisch-assistierte Psychotherapie, Flucht & Migration, KVT bei PTBS, Schematherapie, usw. Im außenfachlichen Wahlbereich kann man tolle Veranstaltungen belegen (z.B. Sexualmedizin an der Charité, Anamnese-Seminare,…)
Trotz Großstadt herrschte in den Einführungstagen eine sehr offene Stimmung und man konnte gut Leute kennenlernen. Es gab auch eine Ersti-Fahrt zusammen mit dem allgemeinen Master und dem Bachelor. Insgesamt gibt es mit dem allgemeinen Master viele Kontakte untereinander, im ersten Semester hat man auch ein Modul zusammen. Ich persönlich finde das sehr cool, weil es dann nicht so eine kleine Gruppe ist (ca. 60 Leute KLIPP & nochmal 60 Leute allgemeiner Master).
Außerdem hat die HU tolle Erasmus- und Auslandspartnerschaften!Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Ein ausgeprägtes Studi-Leben gibt es an sich nicht. Das liegt vermutlich an der Großstadt und der Lage des Campus, der, vor allem für Menschen, die im Westen wohnen, relativ weit weg von allem ist.
Insgesamt gibt es relativ viele unbenotete Leistungen. Das ist gut und schlecht zugleich. Schlecht vor allem weil die wenigen Noten dann mehr zählen (im 1. Semester hat man z.B. nur eine Statistik-Klausur). Im Vergleich zum Bachelor hat man deutlich mehr während des Semesters zutun und keine so extreme Prüfungsphase mehr.
Bei einem Auslandsaufenthalt kann man sich max. 5 LP anrechnen lassen.
Es ist sehr schwer den Master in Regelstudienzeit abzuschließen, da alles sehr eng getaktet ist (z.B. muss man theoretisch neben der stationären/ambulanten Tätigkeit seine Master-Arbeit schreiben).
Wie an den meisten Unis gibt es das Problem, dass es teilweise schwierig ist in Seminare reinzukommen.Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Für eine Großstadt ist das Studi-Leben in Ordnung. Es gibt eine Ersti-Fahrt, Studi-Parties und teilweise einzelne Veranstaltungen von der Fachschaft. Im Vergleich zu kleineren Uni-Städten ist aber eher wenig los.
Dafür hat man aber alle anderen Angebote einer Großstadt, Theater kostet z.B. grundsätzlich 9€, man kann günstig in die Oper oder ins Ballett usw. 🙂Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Wenn einen vor allem die klinische Psychologie interessiert, dann ist es ein toller Master 🙂 Wenn man sich unsicher ist, ist es vielleicht nicht das richtige, weil es kaum Seminare/ Vorlesungen gibt, die nicht klinisch sind.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Humboldt Universität Berlin
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2023
Ich habe mich für diesen Master entschieden, weil ich mich durch diesen direkt für die Approbationsprüfung qualifiziere und nach erfolgreichem [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Humboldt Universität Berlin
Bachelor Beginn: WiSe 2018/19
Bachelor Ende: SoSe 2021
Bachelor Universität: Humboldt Universität Berlin
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (approbationskonform)
Bachelor Note: 1.3
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): SoSe 2023
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich habe mich für diesen Master entschieden, weil ich mich durch diesen direkt für die Approbationsprüfung qualifiziere und nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfung (laut Neuregelung des PsychThG) Anspruch auf gerechte Bezahlung, Urlaub etc. habe, während ich in der Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten bin. Darüber hinaus wusste ich am Ende des Bachelor schon, dass ich Psychotherapeut werden möchte, und erhoffte mir von dem neuen Masterstudiengang eine thematische Fokussierung auf Psychotherapie. Diese Hoffnung wurde erfüllt, deshalb würde ich mich immer wieder dafür entscheiden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Thematischer Bezug auf Psychotherapie und klinische Psychologie; anwendungsorientierte Seminare; näherer Dozierenden- und Studierendenkontakt als im Bachelor; viele Pflichtpraktikumsstunden; wenige Klausuren; Erfahrung der Dozierenden im therapeutischen Bereich
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Pflichtpraktikum im Forschungskontext
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Ich mag das Leben und Studieren in der Hauptstadt sehr und würde ungern dafür in eine andere Stadt gehen.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Wenn man im Bachelor schon weiß, dass man Psychotherapeut werden will, kann man mit diesem Masterstudiengang nichts falsch machen. Im Gegenteil: Es bereitet einen besser als jeder andere Psychologie-Master auf das therapeutische Berufsleben vor.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Humboldt Universität Berlin
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2023
Mit dem Ziel Psychotherapeut:in zu werden, macht es Spaß endlich etwas praxisorientierter arbeiten & lernen zu können. Ich würde mich [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Humboldt Universität Berlin
Bachelor Beginn: WiSe 2018/19
Bachelor Ende: SoSe 2021
Bachelor Universität: Universität Kassel
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (approbationskonform)
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): SoSe 2023
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Mit dem Ziel Psychotherapeut:in zu werden, macht es Spaß endlich etwas praxisorientierter arbeiten & lernen zu können. Ich würde mich wahrscheinlich wieder für dieses Master-Studium entscheiden, obwohl wenn ich den Allgemeinen Master auch sehr spannend finde.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Die Praxisorientierung gefällt mir gut.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Momentan ist unser Studiengang organisatorisch noch wackelig aufgestellt. Von meiner Seite aus könnten auch die Lehrveranstaltungen besser für die Praktische Tätigkeit ausgerichtet sein und mehr Input anbieten.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Der Campus an den die Psychologie angesiedelt ist, ist etwas außerhalb. Aber der Studienort an sich hat natürlich einiges zu bieten 🙂
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Etwas zu warten, bis sich die Unis mit dem neuen Studiengang eingegroovt haben, ist bestimmt nicht schlecht.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Weitere Informationen
Studiendokumente ?
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.
Master im Ausland
Dir fällt die Decke auf den Kopf und du willst einfach mal rauskommen? Hier findest du Informationen zum Studium im europäischen Ausland.
Alternative Master
Lass dich inspirieren indem du einen Blick auf unsere Liste alternativer, nicht-psychologischer Master wirfst.