
M.Sc. Psychologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
Deutsch
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.04 bis 15.05.
Plätze: 80
Zulassungstest: Nein
Losverfahren: Ja
Zeugnis nachreichen bis: 31.03. ?
Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: möglich mit Wahlfächern ?
Schwerpunkt: Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie und Wirtschaftspsychologie
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Bereits mit ihrem Antrag auf Zulassung entscheiden sich die Bewerber für eine der beiden angebotenen Schwerpunktausbildungen, also entweder für (a) Developmental and Clinical Psychology (DCP) oder für (b) Organisational Behaviour and Adaptive Cognition (OBAC), eine Doppelbewerbung führt möglicherweise zu einem Ausschluss aus dem Verfahren.
Der neue Masterstudiengang mit Psychotherapieschwerpunkt und anschließender Approbationsmöglichkeit wird in Heidelberg voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/24 eingeführt werden! Parallel wird es weiterhin einen Master in Psychologie geben.
Bei Immatrikulation in diesen Studiengang müssen alle Prüfungsleistungen erbracht sein. Die angegebenen 80 Plätze teilen sich wie folgt auf: 64 Plätze im DCP Master und 26 Plätze im OBAC Master.
Zugangsvoraussetzungen ?
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
- Bachelor-Studiengang „Psychologie“ mit mind. 3 Jahren oder gleichwertiger Abschluss mit mind. 75% psychologischen Inhalten (bei 180 ECT mind. 135 ECT)
- Durchschnittsnote von mindestens 2,0 oder ECTS Grade B
Auswahlkriterien ?
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Die Zulassung erfolgt über eine Rangliste mit Punktesystem (max. 60 Punkte):
- Bachelornote oder Durchschnittsnote zum Zeitpunkt der Bewerbung. Zur Umrechnung in einen Punktwert die ungerundete Note mit einer Dezimalstelle nutzen: 60-30*Note
- FREIWILLIGER Master-Auswahl-Test gibt bis zu 20 Zusatzpunkte (Vergabe der Punkte nach Prozentrang)
- Zusatzqualifikationen können bis zu 10 Zusatzpunkte geben: Studium im Ausland, Hiwi-Stelle, Veröffentlichungen, Gremienarbeit usw. (mehr Infos siehe Link)
Wenn nach Abschluss der Nachrückverfahren Studienplätze unbesetzt bleiben, werden diese Plätze durch ein Losverfahren vergeben. Für dieses Losverfahren kann sich jeder bewerben – auch ohne vorher am Hauptverfahren oder am Nachrückverfahren teilgenommen zu haben. Informationen gibt es hier.
Einzureichende Unterlagen ?
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
- Bewerbungsantrag oder Kontrollblatt
- Bachelorzeugnis
- Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- ggf. Nachweis besonderer Kenntnisse
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen teilweise postalisch einreichen.
Vergangene Auswahlgrenzen ?
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Zulassungsgrenzen werden von der Universität nicht veröffentlicht.
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2024
Ich bin im DCP-Schwerpunkt. Mich hat ursprünglich den Forschungsfokus auf emotionales Leid, Selbstregulation und Entwicklungspsychologie am Institut gereizt. Würde mich [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bachelor Beginn: WiSe 2018/19
Bachelor Ende: SoSe 2021
Bachelor Universität: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): SoSe 2024
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich bin im DCP-Schwerpunkt. Mich hat ursprünglich den Forschungsfokus auf emotionales Leid, Selbstregulation und Entwicklungspsychologie am Institut gereizt. Würde mich auf jeden Fall erneut für die Uni entscheiden. Besonders aufgrund der lebendigen Anbindung an die Diskussion philosophischer Vorfragen, die ich davor so nicht auf dem Schirm hatte, aber ein tieferes Verständnis für die psychologische Methodologie bedeuten.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Studierende werden im Kontakt sowohl von Dozierenden als auch der Uni generell sehr wertgeschätzt. Die Lehrenden sind fachlich sehr profiliert, aber der Austausch ist nicht von Hierarchien geprägt. Die Seminare haben kleine Größen, dadurch ist ein offenen Austausch mit den Professorinnen ist es sehr gut möglich. Die Auswahl an Seminaren fast jedes Jahr ist extrem breit und in der Uni wird die Teilnahme an fachfremden Veranstaltungen meiner Erfahrung nach sehr entgegenkommend gestaltet. Dadurch sind die Studienverläufe sehr individuell, so dass sich nach 2-3 Jahren ganz unterschiedliches Fachwissen ergibt. Durch die Möglichkeit zu Grundlagen-reflektierenden oder auch optional philosophischen Seminaren bleibt es trotzdem möglich, sich auszutauschen anstelle sich in Spezialbereichen abzuschotten. So kommen diverse Personen mit tiefem Wissen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen, die sich gegenseitig über ihre Perspektiven verständigen können. Das finde ich besonders toll.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Personen im OBAC-Schwerpunkt mit ihrem abweichenden Seminarangebot weniger zufrieden sind.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Heidelberg ist eine entspannte Stadt und eine teuere. Die Mieten sind so, dass für 15qm oft ca. 400 Euro fällig werden, ne Portion Asia-Nudeln kostet 7,50 Euro. Je näher zur Altstadt, desto höher die Preise. Die Stadt ist allerdings nicht riesig, eher verwinkelt, sodass günstigere Stadtteile mit dem Rad immer noch in 15-25 Minuten erreicht werden können. Der Unterschied auf dem Konto macht sich trotzdem bemerkbar. Die Stadt ist wunderschön und lädt an vielen Ecken dazu ein, sich dort stundenlang niederzulassen. Ich empfinde die Atmosphäre als ruhig und sicher. Insgesamt wirken die Menschen auf mich zum einen glücklicher und zum anderen aber auch konservativer und homogener als ich es aus Großstädten gewohnt bin. Abseits der großen Offenheit die das Studium bietet, wirkt die Stadt wie ein in sich geschlossenes Gurkenglas, in die jemand ein Ökosystem gepflanzt hätte. Ein sehr schönes und friedliches Ökosystem allerdings.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Sich im Lsf nach interessanten Seminaren umzuschauen ist sehr wertvoll.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Weitere Informationen
Studiendokumente ?
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.
Master im Ausland
Dir fällt die Decke auf den Kopf und du willst einfach mal rauskommen? Hier findest du Informationen zum Studium im europäischen Ausland.
Alternative Master
Lass dich inspirieren indem du einen Blick auf unsere Liste alternativer, nicht-psychologischer Master wirfst.