Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Kognitive Psychologie
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Voraussichtlich gibt es ab WS 2023/24 den neuen Masterstudiengang mit Schwerpunkt Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Das Bachelorzeugnis muss bis zur Immatrikulation (spätestens ca. 1. Prüfungsanmeldung) nachgereicht werden.
In diesem Master gibt es einen hohen Anwendungs- und Praxisbezug in der Lehre (z.B. Projekt Schauspielpatient:innen).
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
A. Abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie ODER ein mind. 3-jähriges Studium mit Nachweis folgender Inhalte:
„Quantitative, mathematische oder statistische Methoden“ im Umfang von mind. 10 ECTS,
„Empirische oder experimentelle Methoden“ im Umfang von mind. 10 ECTS,
„Testtheorie oder psychologische Diagnostik“ im Umfang von mind. 10 ECTS,
„Allgemeine Psychologie 1“, „Allgemeine Psychologie 2“ oder „Kognitive Psychologie“ im Umfang von mind. 10 ECTS,
„Sozialpsychologie“ im Umfang von mind. 6 ECTS,
B. Alle Bewerber:innen: Nachweis folgender Studienleistungen
„Biologische Psychologie“ oder „Physiologie“ im Umfang von mind. 6 ECTS,
„Klinische Psychologie“ im Umfang von mind. 8 ECTS.
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Zulassung nach Bildung einer Rangfolge mit Punktesystem:
Durchschnittsnote (1,0=30 Punkte, für jeden Anstieg der Note um ein Zehntel wird ein Punkt abgezogen –> 4,0=0 Punkte)
andere studienrelevante Vorerfahrungen (max. 20 Punkte; bewertet werden u.a. Berufsausbildungen sowie praktische Tätigkeiten von mindestens dreimonatiger Dauer, studienrelevante Auslandsaufenthalte, errungene Auszeichnungen oder außercurriculare Leistungen und Qualifikationen, die über die Eignung für das gewählte Studium und sich typischerweise anschließende Berufstätigkeiten Auskunft geben)
optionaler Test –> ACHTUNG: Test fällt 2022 aufgrund von Covid-19 aus! –> max. erreichbare Punktzahl deshalb 50 Punkte
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bachelorzeugnis
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Hochschulzugangsberechtigung
Modulübersicht des Bachelors
Lebenslauf
ggf. Nachweis über relevante Berufstätigkeit
ggf. Nachweis über fachlich relevante Praxiserfahrungen
Aktuelle/letzte Studienbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung
ggf. Nachweis über Auslandssemester
ggf. Übersetzungen der Dokumente, falls nicht auf deutsch
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Zulassungsgrenzen werden von der Universität nicht veröffentlicht.
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie: Kognitive und Klinische Psychologie
Universität Mannheim
von: WiSe 2020/21
bis: WiSe 2022/23
klinischer Schwerpunkt, auf Grund von Corona keinen Studienortswechsel in Erwägung gezogen ja, evtl. mit Überlegungen zu anderen Untiversitäten mit kllinischen [...]
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
klinischer Schwerpunkt, auf Grund von Corona keinen Studienortswechsel in Erwägung gezogen ja, evtl. mit Überlegungen zu anderen Untiversitäten mit kllinischen Schwerpunkten
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
beste Fachschaft <3 gute Kommunikation zwischen Studierenden und Dozierenden klare Strukturen und Anforderungen
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Schwieriger Umgang mit dem klinischen Lehrstuhl. etwas kritisch bei klinischem Schwerpunkt…
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
viele und gute Angebote von Seiten der Uni aus was fachliches und soziales Miteinander mit anderen Studierenden angeht Vielfalt an Angeboten und Möglichkeiten, sportlich, kulturell, politsch und ehrenamtlich gute Möglichkeiten für Hiwi Jobs Gelegenheit sich einzubringen und mitzuarbeiten
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
–
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe mich tatsächlich hauptsächlich wegen der Nähe zu meinem Bachelorstudienort für diesen Master entschieden. Aber ich fand die Wahl auch nicht schlecht, da die Uni Mannheim einen Ruf hat als moderne, junge und professionelle Uni hatte. Den kann ich bestätigen, weshalb ich mich auch erneut dafür entscheiden würde.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– gute Organisation, zuverlässige Verwaltung, schnelle und hilfsbereite Antworten vom Prüfungsamt u.Ä. – Semesterzeiten – Seminarwahl – Gesundheitspsychologie
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– für meinen Geschmack zu viel Fokus auf kognitive Psychologie, ich hätte einen rein klinischen Master präferiert
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Leider konnte ich aufgrund der Pandemie nicht so viel davon mitbekommen, aber was ich mitbekommen habe, hat mir gefallen. Wenn man das Glück hat, Veranstaltungen im Schloss zu haben, ist das sehr cool. Ansonsten hat Mannheim coole Cafés und Viertel zu bieten.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Die Abteilung für Gesundheitspsychologie ist richtig gut!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.