Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft
Schwerpunkt: Klinische Psychologie, Kognitive Psychologie und Neurowissenschaften
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Der Masterstudiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft ermöglicht nach erfolgreichem Abschluss weiterhin eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bzw. zum Psychologischen Psychotherapeuten oder zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bzw. zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (vgl. §§26-28 PsychThG zu Übergangsvorschriften für „alte“ Ausbildungen).
Voraussetzung ist allerdings, dass der Bachelorstudiengang Psychologie vor dem 01.09.2020 begonnen wurde. Die Approbation muss in diesem Fall spätestens 2032 erfolgen.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Ein Transcript of Records aus dem Erststudium (Bachelor), aus dem mindestens folgende, Leistungen hervorgehen müssen:
15 ECTS-Punkte in Klinischer Psychologie
12 ECTS-Punkte in Neuropsychologie und/oder Biologischer Psychologie
12 ECTS-Punkte in Allgemeiner Psychologie
24 ECTS-Punkte in Statistischen Methoden und/oder Grundlagen Psychologischer DiagnostikAchtung: Bitte reichen Sie ein vom Prüfungsamt amtssignitiertes oder unterschriebenes Transcript of Records ein, das die Gesamtsumme der bisher erbrachten ECTS ausweist!
Ein Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens, der maximal fünf Jahre vor dem zum Zeitpunkt der Bewerbung erworben wurde. Als Nachweis gelten z.B. TOEFL, IELTS, FCE (Cambridge First Certificate) oder ein anderes Äquivalent. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter dem Menüpunkt Sprachkenntnisse.
Ein Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter dem Menüpunkt Sprachkenntnisse.
Sie müssen eine erste und eine zweite Präferenz für die Spezialisierungsrichtung / Wahlpflichtbereich („Klinische Psychologie und Psychotherapie“, „Klinische Neuropsychologie“ oder „Neurokognitive Psychologie“) angeben. Zudem müssen Sie eine Präferenz für das Wahlfach / Wahlpflichtmodul („Sozialpsychologie“ oder „Entwicklungspsychologie“) angeben
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Sind mehr geeignete Bewerber als Studienplätze vorhanden, werden die Bewerber nach einer Rangliste ausgewählt (nach Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses).
Sind unter den zugelassenen Bewerbern mehr Interessenten für eine Spezialisierungsrichtung als freie Plätze, berücksichtigt die Auswahlkommission sowohl die von Ihnen angegebenen Präferenzen, als auch die anhand der Abschlussnote gebildete Rangreihe.
Sind unter den zugelassenen Bewerbern mehr Interessenten für ein Wahlfach als freie Plätze, entscheidet das Los.
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bachelorzeugnis
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Nachweis über Sprachkenntnisse (z. B. Abiturzeugnis)
amtssignitierte oder unterschriebene Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
ich wollte an meiner Universität bleiben, da ich mich dort sehr wohlgefühlt habe und auch in der Stadt (München) bleiben wollte. Außerdem bin ich in meinen Wunsch-Schwerpunkt angenommen worden (klinische Neuropsychologie), an anderen Unis hätte ich das vielleicht nicht so gut vertiefen können
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Mein Schwerpunkt, die Uni-Umgebung insgesamt, da ich sie schon vom Bachelor kannte (z.B. Bibliothek, Mensa)
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
man kann nur sehr wenig individuell Kurse nach Interesse auswählen, in dem Schwerpunkt, den man gewählt hat, ist man dann in der Kurswahl festgelegt
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Ich lebe und studiere sehr gerne in München, und ich habe guten sozialen Anschluss da ich schon in Bachelor an der Uni war. Mein Master hat hauptsächlich in Online-Lehre stattgefunden, was ein großer Einschnitt war. Hier bedauere ich, dass ich von der Uni nicht das Gefühl hatte, dass ich unterstützt und meine Bedürfnisse ernst genommen wurden
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
–
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.