Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Der Mastereignungstest findet voraussichtlich am 22.07.2023 statt. Der Ort wird rechtzeitig per Einladung mitgeteilt.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Mindestens sechssemestriger Hochschulabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in Psychologie oder Schulpsychologie im Umfang von 180 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von 3,0 oder besser
Mindestens 20 ECTS-Punkte im Bereich Methodenlehre
Mindestens 18 ECTS-Punkte im Bereich Klinische Psychologie und Biologische Psychologie (insgesamt)
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Die Zulassung erfolgt Anhand des Ergebnisses des Zulassungstests. Die Eignungsprüfung dauert 60 Minuten.
Eine Bewerberin oder ein Bewerber ist geeignet, wenn der Test mit der Note 3,0 oder besser bewertetet wird, bedingt geeignet, wenn der Test mit einer Note zwischen 3,3 und 4,0 bewertet wird. Wenn der Test mit der Note 5,0 bewertet wird, ist die Bewerberin oder der Bewerber nicht geeignet. Falls der schriftliche Leistungstest mit dem Ergebnis „bedingt geeignet“ bewertet wurde, wird die Bewerberin oder der Bewerber zu einem Eignungsgespräch eingeladen
Kann zum Zeitpunkt der Bewerbung im qualifizierenden Abschluss eine Note von besser als 1,2 nachgewiesen werden, erfolgt die Zulassung ohne Eignungstest. Diese Voraussetzung kann nur durch Vorlage eines Abschlusszeugnisses nachgewiesen werden.
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bachelorzeugnis
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbungsformular
Tabellarischer Lebenslauf
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe in Bamberg schon im Bachelor studiert und mir gefällt die Stadt und die Uni einfach sehr gut. Außerdem habe ich einige Freund*innen in höheren Semestern, sodass ich schon gut wusste, was auf mich zukommt. Für mich ist auch die Möglichkeit zu einer gewissen Spezialisierung im klinischen Bereich in Form eines Wahlpflichtmoduls attraktiv gewesen.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Uni hat für mich genau die richtige Größe, der Kontakt mit den Dozierenden ist meist unkompliziert und auf Augenhöhe, für mich sind die richtigen Schwerpunkte gesetzt (klinisches Wahlpflichtmodul) und ich finde ihn dennoch breit aufgestellt an Themen und Inhalten.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Das Studierendenticket gilt nur in Bamberg selbst, die Möglichkeiten mit Psychologie ins Ausland zu gehen, insbesondere ins außereuropäische, sind eher beschränkt.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Das Unileben gefällt mir sehr gut, es gibt unterschiedlichste Angebote von verschiedenen Gruppen und auch in Bamberg selbst ist immer etwas los – v.a. auch kulturell. Die Clubs sind zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber Bars und Kneipen gibt es viele schöne.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Würde mich absolut wieder dafür entscheiden. Tolle Lernatmosphäre, schöne Stadt, nahbare Dozierende, gute Auswahl an Schwerpunkten
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Dozierenden-Kontakt, kleine Jahrgangsgröße, die Dozierenden sind wirklich daran interessiert gute Lehre zu machen, fordern aktiv Feedback ein und setzen sich mit diesem auseinander.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Prüfungen sind halt oft dummes Auswendiglernen, zumindest in den Pflichtfächern. Das ist aber bestimmt überall so. In den WPMs hier ist das tatsächlich deutlich besser.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Bamberg ist ne Kleinstadt. Ich liebs. Man fühlt sich richtig zuhause, es ist sehr familiär, man trifft einfach überall Leute die man kennt oder mit denen man gemeinsame Bekannt hat. Kulturell hat Bamberg auch was zu bieten, außerdem hat die Stadt viele schöne Plätze.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Geringe Auswahl an Masterstudienplätzen aufgrund vergleichsweiser "schlechter" Bachelorabschlussnote, viel Praxisbezug, gute Bewertung der Lehre, Möglichkeit einen allgemeinen Master zu machen [...]
Bachelor Universität: Johannes Kepler Universität Linz
Master Beginn: WiSe 2019/20
Master Ende (vsl.): SoSe 2022
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Geringe Auswahl an Masterstudienplätzen aufgrund vergleichsweiser „schlechter“ Bachelorabschlussnote, viel Praxisbezug, gute Bewertung der Lehre, Möglichkeit einen allgemeinen Master zu machen und sich trotzdem in den Wahlpflichtmodulen zu spezialisieren, die Stadt an sich
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Schöne neue Mensa, die im 2. Masterjahr fertig umgebaurt war -> täglich vegane/vegetarische Gerichte, guter Kontakt zu Dozierenden, tolles Lehrangebot von Dozierenden von ausserhalb -> hoher Praxisbezug und Einblicke in Randbereiche möglich z.B. Gutachten, engagierte Fachschaft der HUWI, allgemeiner Master mit individueller Schwerpunktsetzung, faire Notengebung bei mündlichen Prüfungen, gute Betreuungen/Infos für die Masterarbeit,
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Keine ETCs-Anerkennung von nicht-psychologischen Zusatzkursen -> umständliche Beantragung von Scheinen, MC-Klausuren, Grundlagen-Vorlesungen etwas allgemein und alt/nicht aktuell, wenig Unterstützung für die Praktikumsfindung, wenig Wissenschaftsbezug zum Teil -> eher wenig Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Forschungskarriere, „Nicht-psychologische Wahlfächer“ sind sehr psychologisch z.B. Psychosomatik
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Wunderbare Kleinstadt, fernab von Erwartungen an große Studentenpartys und einem Riesenangebot an Möglichkeiten, findet an hier sein Glück in kleinen Bars und Cafés mit tollem veganen Angebot, an der unteren Brücke mit einem guten Bier sitzend, heimlich an der Bugspitze baden gehend, tanzend auf dem Kontakt-Festival oder beim Sonnen-Baden auf der ERBA
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Wer später in der Wirtschaft oder Klinischen Bereich arbeiten möchte oder „Randbereiche“ der Psychologie kennenlernen möchte, ist hier genau richtig. Wer allerdings sehr forschungsinteressiert ist und einen PhD anschließen möchte, wird hier vllt nicht glücklich.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.