Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich würde mich immer wieder für diesen Master entscheiden, weil die Seminar und VOrlesungen sehr praxisorientiert sind. Man hat viele Möglichkeiten durch Rollenspiele praktische Erfahrung zu sammeln. Da ich jedoch zur ersten Kohorte gehöre gibt es in Bezug auf das Ambulanzpraktikum und die Approbationsprüfung noch viele Missverständnisse und Chaos.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– gutes Mensa-Angebot und schöner Campus – praktische Seminare (BQT) in KVT, TP und KiJu bieten ausreichende Möglichkeiten durch Rollenspiele praktische Erfahrungen zu sammeln und sich in der Rolle des Therapeuten zu reflektieren – gerade 3. Welle Verfahren kommen zum Einsatz – aktuelle Forschungsschwerpunkte mit spannenden Themen für Arbeiten – in jedem Seminar ist eine kurze Hausarbeit (max.10 Seiten) die Studienleistungen – Viele Kooperationskliniken für das stationäre Praktikum, was durch die Uni organisiert wird – spannende autonome Seminare
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– Organisation der Ambulanztätigkeit, noch im Aufbau, d.h. aktuell noch sehr wenige Lehrtherapeuten. 150 Stunden Ambulanzpraktikum bedeutet aktuell 12 Stunden an einem Erwachsenenpatienten, 5 Stunden im KIJU Bereich und die restliche Tätigkeit wird durch Recherche und Verschriftlichungen angerechnet. Wäre schön mehr Patient:innenkontakte zu haben. Die Zuteilung könnte auch transparenter sein. – Kommunikation an manchen Stellen wenig transparent, Informationen müssen aktiv erfragt werden, da man nicht aktuell auf den neusten Stand gehalten wird. Viele Versprechungen, aber die Umsetzung zum Teil schwierig. Keine gute Übersichtlichkeit in Bezug auf Approbationsprüfung und Weiterbildung
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
– top 😀 – schöner Campus, wo im Sommer auch viel los ist – viele Mensen ud Cafés auf de Campus (Westend) – breites Angebot am Hochschulsport – viele interessante Vorträge
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Aktuell bestehen noch keine Infos, ob die Hochschulambulanz die Weiterbildung anbietet, frühstens Herbst 2024 oder später. Hierzu gibt es wenige Informationen, was mit dem aktuellen Master in der Zeit der Umstellung des Systems machen kann.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Wegen dem klinischen Schwerpunkt und Neuro, die Stadt wegen der Ortsverbundenheit
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Interventionsseminare mit Schauspielpatienten, viele engagierte Dozierende, Vorlesung klinische Neuropsychologie, Einführung in den Studiengang am Anfang
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Strenge Strukturen bezüglich Prüfungen (es gibt einen Termin, bei Krankheit kann man ein Semester später schreiben), Aufbau relativ unflexibel (ggf fehlen Voraussetzungen um die Masterarbeit zu starten bei nicht bestehen einer Prüfung)
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Sehr gut, Freiburg hat eine schöne Unibib, einige schöne Uni Cafés, es gibt sehr gute Radwege, kulturelle und sportliche Angebote in jedem Bereich, allerdings sind Mieten und Restaurants sehr teuer
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Voraussetzung für die Therapeutenausbildung
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Ich musste die Uni nicht wechseln! Man wusste so ehr was auf einen zu kommt.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Wie im Bachelor alles sehr anonym! Die Dozenten sind mehr oder weniger motiviert! Es könnte alles etwas persönlicher sein!
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Sehr gut! Viele Angebote für die Freizeit
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Man sollte probieren im Bachelor alles zu geben aber nicht verzweifeln, wenn man wirklich mal eine schlechte Note hat! Der Mastertest in Mainz gleicht super viel aus, wenn man sich gut auf ihn vorbereitet!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe mich vor allem für den Master entschieden, da die Uni Frankfurt viele Erasmus Partnerschaften hat, mir die Stadt sehr gut gefällt, der Neuro Schwerpunkt spannend klang und man auch nach dem alten Master klinische Fächer belegen kann. Ich würde mich wahrscheinlich wieder dafür entschieden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Möglichkeit den Stundenplan flexibel selbst zu gestalten (man muss nicht mal ein Schwerpunkt wählen, wenn man das nicht möchte)
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Mensa Essen, sehr sehr schlechte Studienorganisation und dass viele Studierende pendeln/ keine Interesse an weiteren Aktivitäten ausserhalb der Uni haben
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Frankfurt ist eine mega geile Stadt zum feiern! Und es gibt unglaublich viele Jobmöglichkeiten und Studierendenorganisationen
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ja, ich würde mich wieder für diesen master entscheiden. Ich wollte unbedingt mein rechtspsychologisches Wissen aus dem Bachelor vertiefen und gleichzeitig genug klinische ects für die Approbation haben.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Dozierenden im Schwerpunkt sind super, außerdem die Inhalte im Schwerpunkt.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Leider ist ein Schwerpunktseminar inhaltlich identisch mit dem aus dem Bachelor.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Prinzipiell gut. Leider ist das psychologische Institut allerdings nicht auf dem Campus, sondern direkt am Bahnhof. Das ist praktisch, hat aber nicht so viel studentischen Flair.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Macht Rechtspsychologie nur, wenn ihr es wirklich wollt. Es ist ein interessanter Schwerpunkt, aber er ist einzigartig und es ist für die Studierenden und Dozierenden immer wieder traurig zu hören, dass man nur drin ist, weil man in den wunschmaster nicht reingekommen ist.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich kannte Göttingen schon, man muss sich nicht zwingend für einen Schwerpunkt bei der Bewerbung entscheiden, Die Stadt ist toll
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Uni ist zentral und ganz gut in ihrer Infrastruktur, der Dozierendenkontakt ist recht hoch, die Lehre ist gut durchdacht, hohe Solidarität zwischen den studis
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Prüfungen sind fast immer Klausuren, die studiengangskoordination ist überarbeitet, in diesem alten Master werden die Optionen, wo man seine Masterarbeit schreiben kann immer weiter zusammengeschrumpft
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Ich liebe es
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2023
klinischer Schwerpunkt bei gleichzeitiger Möglichkeit über Wahlpflicht-Fächer nach eigenen Interessen Schwerpunkte in Grundlagen/ Anwendungsfächern zu legen + schöne Stadt. Ja [...]
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
klinischer Schwerpunkt bei gleichzeitiger Möglichkeit über Wahlpflicht-Fächer nach eigenen Interessen Schwerpunkte in Grundlagen/ Anwendungsfächern zu legen + schöne Stadt. Ja ich würde mich erneut dafür entscheiden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Schwerpunkt: klinische Fächer (auch im Nebenfach) finde ich sehr gut und auch recht praxisorientiert
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Module, die von allen belegt werden (Diagnostik, Statistik, die allgemeine klinische Vorlesung), haben zu hohe Anforderungen/ zu hohen Aufwand
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
sehr gut
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Du bist inzwischen gut im Master angekommen und hast ein paar Eindrücke über die Uni und die Stadt sammeln können? Du hättest dir damals bei deiner eigenen Entscheidung für den Master ein paar mehr persönliche Erfahrungen gewünscht?
Teile jetzt deine Erfahrungen und hilf anderen Studis bei ihrer Entscheidung!