M.Sc. Social and Economic Data Science
Universität Konstanz
Bachelor Beginn: WiSe 2016/17
Bachelor Ende: WiSe 2021/22
Bachelor Universität: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 2.2
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): WiSe 2023/24
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich habe mich für den Master entschieden, da mir die Berufsfelder als Psychologin nicht gefielen. Ich habe mich für Forschungsmethodik und Statikstik interessiert, obwohl ich darin nicht besonders gut war. Ich mochte Psychologie als Anwendungsbezug und für meine Allgemeinbildung gerne, aber mich den Inhalten des Faches beruflich ganz zu widmen, konnte ich mir nicht vorstellen. Aus Zufall habe ich von Data Science erfahren und über verschiedene Möglichkeiten gelernt, zu programmieren, was mir sehr Spaß gemacht hat und eine Klarheit und Logik gebracht hat, die mir im Psychologiestudium fehlte. Ich habe Experimente programmiert und ausgewertet und den Entschluss gefasst, Social and Economic Data Science studieren zu wollen. Ich habe dafür ein Zweitstudium in Mathematik begonnen, um mehr Analysis und Lineare Algebra und Programmiererfahrung zu sammeln aber auch um die Chancen auf einen (social and Economic) Data Science Masterstudienplatz zu erhöhen oder es überhaupt erst möglich zu machen, da oft eine Mindestmenge an ECTS an Mathematik und Informatik gefordert sind.
Ich würde mich absolut wieder dafür entscheiden, da ich mich beruflich in diesem Bereich viel mehr sehe und die Module, die ich im Master besucht habe, sehr frei wählbar und wahnsinnig interessant sind.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Der Studiengang ist (noch) vergleichsweise klein. Ich bin sehr flexibel in meinen Kurswahlen, es wurden nicht für meinen Bachelor angerechnete zusätzliche Kurse (Schlüsselqualifikationen und mein abgebrochenes Mathematik-Zweitstudium) als Inhalte des Masters anerkannt. Die Kursauswahl ist interdisziplinär aus der Psychologie, Informatik, Linguistik, Mathematik und den Wirtschaftswissenschaften möglich, sofern ein Bezug zu Daten besteht. Auch philosophische Kurse sind möglich (Datenethik z.B.).
Die Unterstützung der Studierenden untereinander ist sehr hoch. Es gibt keine Konkurrenz, man arbeitet oft gemeinsam an wöchentlichen Abgaben wie Programmieraufgaben. Die Studierenden kommen aus vielen verschiedenen meist sozialwissenschaftlichen Bereichen und haben dadurch ähnliche Erfahrungen gemacht, Schwierigkeiten in die Data Science zu finden – und dieser Studiengang ist perfekt für uns zugeschnitten. Wir können die Mathematik, Informatik und Forschungsmethoden-Grundlagen erarbeiten, die uns fehlen (individuell!), und Module aus dem Bachelor und Master verschiedenster Studiengänge belegen, die unserem Leistungsstand und Interesse entsprechen.
Der Master hat einen hohen Anteil internationaler Studierende, was sehr schön ist. Die meisten Module werden auf Englisch gehalten, nur die Bachelorkurse z.B. aus der Informatik sind auf Deutsch.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Die Mensa ist im Vergleich zur Goethe-Uni nicht überragend (was vermutlich mehr an den tollen Möglichkeiten an der Goethe-Uni liegt). Uns fiel schwer, einen Grundstamm, eine eigene Identität als Social and Economic Data Science Studierende zu finden, da wir primär die Module anderer Studiengänge belegt haben; allerdings gibt es neue Professuren, die genau das ändern, sodass der Studiengang nun wachsen und einen noch individuelleren Charakter bekommen kann – davon habe ich allerdings wenig mitbekommen.
Je nach Semesterangebot gibt es zwar Forderungen, in einem Bereich ECTS zu sammeln, es wird aber mitunter wenig angeboten (z.B. im Bereich Programming and Scripting). Besonders im Fachbereich Psychologie sind wir nicht sehr gerne gesehen, da die Kurse schon zu voll sind. Manchmal gibt es Voraussetzungen, die wir nicht erfüllen, sodass man sich etwas durchkämpfen muss – man kann für all die interessanten Kurse nicht die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie die Menschen, die den Studiengang nach Plan studieren, wenn man sich nur die Kirschen herauspickt. So ist es beispielsweise für Applied Time Series Analysis Voraussetzung, Econometrics zu kennen, was ich nicht erfülle – aber man kommt trotzdem gut durch.Das gut einzuschätzen ist nicht immer leicht, da helfen die Erfahrungsberichte der höheren Semester.
In Mathematik-Grundlagen gibt es wenig Angebot für Englischsprachige, was es für unsere Internationals mit wenig Deutschkenntnissen sehr schwer gemacht hat.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Studieren, wo andere Urlaub machen. Der Bodensee ist wunderschön, im Winter gibt es viel Nebel. Die Altstadt ist sehr nett, es gibt queere Veranstaltungen und viel Kunst (Theater, Ausstellungen, Artistik…) – wenn abends die Veranstaltungen nicht ausgebucht sind, kann man diese kostenlos besuchen (beispielsweise die Philharmonie). Die Uni liegt auf einem Berg, mit dem Fahrrad ist das morgens ein kleines Workout. Das Hochschulsport-Angebot ist toll – ich habe hier Poledance erlernen können. Man kommt von hier zum Wandern oder Skifahren toll in die Berge und kann günstig über die Uni einen Segelschein machen oder Surfequipment ausleihen. Es gibt viele Bars, die gut besucht sind. Wen Touristen stören, der sollte in der vorlesungsfreien Zeit lieber reißaus nehmen. Besonders gut lässt es sich mich dem Fahrrad bewegen, die Wege sind gut für Fahrräder ausgelegt. Die Semestertickets für die Öffentlichen sind seltsam; die Busse kosten etwa 60€ nur für Konstanz, die umliegenden Bereiche lassen sich für etwa nochmal so viel erreichen – beide jeweils optional. Im ganzen RMV-Gebiet fahren zu können wie ich es aus Hessen gewohnt bin ist dazu kein Vergleich – der Bereich ist viel kleiner und das Baden-Württembergticket viel teuer. Da bewegt sich aktuell aber auch viel. Busse ab 18 Uhr darf man auch ohne Ticket als Studentin kostenlos nutzen.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Das wichtigste bei der Bewerbung ist, dass ein Fokus erkennbar ist. Bei mir war ausschlaggebend, dass ich das Zweitstudium als Vorbereitung begonnen hatte, und dass mein Motivationsschreiben sehr klar und enthusiastisch war. Meine Note im Psychologiestudium (2,2) kann nicht so wichtig gewesen sein. Es gibt sehr, sehr viele Bewerber*innen.
Die Rückmeldung von und zurück an Konstanz zum Studienplatz kam mir vergleichweise früh vor – ich konnte beispielsweise Angebote von Mannheim und Gothenburg der Studienplätze gar nicht abwägen, da ich Konstanz vor Erhalt der Angebote zusagen musste und lieber einen sicheren guten Studienplatz hatte als in der Hoffnung, wo anders Angebote zu bekommen, abzusagen.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.