Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung

Die neue Psychotherapie-Weiterbildung ist in Gefahr – daher brauchen wir euch! Die ersten Jahrgänge schließen den neuen Master Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPPs) ab – wie es für sie weitergeht und ob es anschließend genügend Plätze für die neue Weiterbildung gibt, ist aber aktuell noch völlig unklar: Die Finanzierung der Weiterbildungsstellen ist bisher nicht gesichert und erfordert jetzt gesetzliche Regelungen.

Können wir fehlende Plätze und schlechte Bezahlung noch verhindern? – JA. Wir setzen uns gemeinsam mit der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und über 50 Verbänden, Kammern und Fachgesellschaften dafür ein. Hierfür brauchen wir auch eure Hilfe als Fachschaften, Studierende, Angehörige des Berufsstandes, Betroffene, Interessierte und Unterstützende. Was jetzt wichtig ist bzw. wie ihr mithelfen könnt, erfahrt ihr auf dieser Seite.

WICHTIG: Auch alle handschriftlichen Unterschriften müssen bis zum 01.06.2023 im Original in Berlin vorliegen, damit sie mit eingereichtwerden können!

Rücksendeadresse für die Unterschriftenlisten: Dajana Eder, Postfach 35 02 04, 10211 Berlin

News

26.05.2023 – Das Quorum (50.000Unterschriften) ist heute schon allein durch Online-Mitzeichnungen erreicht worden – und es sind viele weitere in Papierform schon in Berlin angekommen oder gerade auf dem Weg dorthin – die vollständigen endgültigen Zahlen werden wir am 01.06.2023 veröffentlichen. Danke an alle, die die Petition unterschrieben haben und sich für die Petition eingesetzt haben.

11.05.2023 – online haben wir bereits nach einer Woche nach Petitionsstart 25.000 Mitzeichnungen sammeln können – die Hälfte der benötigten 50.000 Unterschriften. Lasst uns weiter dran bleiben!

05.05.2023 – Online sind bereits 10.000 Unterschriften eingegangen – Danke an alle Mitzeichnenden!

04.05.2023 – pünktlich zum heutigen Aktionstag wurde die Bundestagspetition veröffentlicht

04.05.2023 – viele Städte nehmen am bundesweiten Aktionstag teil – nährer Infos finden sich unten

27.04.2023 – Veröffentlichung der Pressemitteilung zur Ankündigung des Aktionstages am 4.5.2023

20.04.2023 – Veröffentlichung des FAQ der PsyFaKo zur Finanzierung der Weiterbildung

04.04.2023 – erste Infoveranstaltung der AG Psychotherapie-Reform zur Finanzierung der Weiterbildung

23.03.2023 – Einreichen der Petition durch Felix Kiunke

14.02.2023 – erstes Treffen der Taskforce

Die Petition

Sharepic zur Petition

Gemeinsam mit der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und über 50 Verbänden, Kammern und Fachgesellschaften wurde die Bundestagspetition erstellt. Felix Kiunke, Psychologie-Student aus Kassel und AG-Koordinator bei der PsyFaKo, hat die Petition stellvertretend für die zukünftigen Psychotherapeut*innen in Weiterbildung eingereicht. Darin wird gefordert, die angemessene Finanzierung der obligatorischen ambulanten und stationären Weiterbildung gesetzlich zu regeln, um die psychotherapeutische Versorgung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die berufliche Zukunft der nachkommenden Psychotherapeut*innen zu gewährleisten.

Bis zum 1. Juni 2023 müssen wir hierfür 50.000 Unterschriften sammeln.

Unterschriften können auch handschriftlich über die Unterschriftenliste gesammelt werden. Den vollständigen Petitionstext findet ihr auch hier.

Bundesweiter Aktionstag am 04.05.2023

Sharepic zum bundesweiten Aktionstag

Am Donnerstag, den 04.05.2023 fand der bundesweite Aktionstag der Studierenden zum Thema „Psychotherapie in Gefahr – Weiterbildung finanzieren“ statt. Mit dem gemeinsamen Sharepic für die Aktionen und roten Oberteilen wurde erkenntlich, dass es eine gemeinsame Aktion ist. Es geht um die berufliche Zukunft vieler Psychologiestudierenden und die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland!

Vielen Dank an alle, die sich dafür eingesetzt haben, dass die Aktionen stattfinden konnten, Reden gehalten, andere informiert, an den Aktionen und Demonstrationen teilgenommen und die Petition unterschrieben haben.

Durch den Aktionstag konnten wir bereits über 10.000 online-Mitzeichnungen und über 3.500 händische Unterschriften sammeln.

Demonstrationen fanden u.a. in Berlin vor dem Bundesministerium für Gesundheit sowie in Mainz und Trier statt.

Weitere Aktionen gab es unter anderem in folgenden Städten:
Bielefeld, Bonn, Braunschweig, Dresden, Düsseldorf, Erlangen, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hildesheim, Jena, Kassel, Kiel, Köln, Landau, Leipzig, Lübeck, Osnabrück, Regensburg, Saarbrücken, Siegen, Ulm, Wuppertal, Würzburg

Materialien

Rücksendeadresse für die Unterschriftenlisten: Dajana Eder, Postfach 35 02 04, 10211 Berlin

Infos und Hintergründe

Social Media und Öffentlichkeitsarbeit

Bitte verwendet für Social-Media-Posts die Hashtags #unersetzlich und #PsychotherapieIstUnersetzlich. Taggt gerne auch die @psyfako!

Weitere Informationen

Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, checkt regelmäßig diese Seite und folgt der PsyFaKo auf Social Media.

Genauere Informationen zum politischen Prozess und der Beteiligung der PsyFaKo finden sich hier. Stellungnahmen sind auch im Bereich Positionspapiere veröffentlicht. Weitere Erläuterungen, insbesondere dazu, welche Auswirkungen die Reform des PsychThG für Studierende hat, sind hier zu finden. Stellungnahmen sind auch im Bereich Positionspapiere veröffentlicht.

Informationen, Fragen und Antworten rund um die Masterplätze und die Masterbewerbung findet ihr auf der Seite der Masterliste der BachelorMaster AG und dem dazugehörigen FAQ.

Du hast Fragen, Anliegen oder Interesse an der Mitarbeit?

Melde Dich gerne bei uns unter psychthg@psyfako.org.

Weitere Informationen zu unserer AG findest Du auch hier.