Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen fokussieren sich auf spezifische Bereiche der politischen Arbeit.

  • Bachelor-Master

    Die AG Bachelor-Master beschäftigt sich mit der anhaltenden Masterplatz-Problematik im Fach Psychologie und der Masterliste. Die Masterliste verschafft einen Überblick über Zugangsvoraussetzungen psychologischer Masterstudiengänge in Deutschland.
    Ansprechpersonen
    • Christopher Williams

    • Lisa Hollinger

  • Chancengleichheit

    Die AG Chancengleichheit beschäftigt sich mit Themen der Gerechtigkeit im und um das Studium wie Nachteilsausgleichen und berufsrechtlicher Anerkennung von Abschlüssen. Studierende können sich ebenfalls mit Themen an die AG wenden, die ihnen unterrepräsentiert oder zu marginal für das gesamte Pleunum erscheinen.
    Ansprechpersonen
    • Carolin Reuter

    • Luis Keller

  • Entstigmatisierung

    Diese AG Entstigmatisierung beschäftigt sich mit dem Thema der Stigmatisierung von psychisch kranken Menschen.
    Ansprechpersonen
    • Noah Machunze

    • Sonya Mohseni-Demaneh

  • Marketing

    Die AG Marketing beschäftigt sich mit dem Internetauftritt der PsyFaKo.
    Ansprechpersonen
    • Caroline Franz

    • Lara Sophie Bredemeier

  • Open Science

    Die AG Open Science möchte den Wandel hin zu einer offeneren und transparenteren Wissenschaft in der Psychologie, von studentischer Seite unterstützen und vorantreiben. Um dies zu erreichen, informiert sie Studierende über Open Science und setzt sich für die Implementierung dieses Themas in der Lehre an den Hochschulen ein. Die AG Open Science sucht das Gespräch mit Dozierenden und vernetzt sich mit Fachschaften, den psychologischen Fachgesellschaften, anderen Open-Science-Initiativen und weiteren Akteuren der Wissenschaftslandschaft.
    Ansprechpersonen
    • David Grüning

    • Maximilian Frank

  • Österreich

    Die AG Österreich stärkt die Vernetzung der Fachschaften innerhalb Österreichs.
    Ansprechpersonen
    • Stefan Wallner

    • Lena Orthacker

  • Praktikumsdatenbank

    Die AG Praktikumsdatenbank arbeitet an der Erstellung einer deutschlandweiten Praktikumsdatenbank für Psychologiestudierende. Die Praktikumsdatenbank soll Studierenden helfen, sich einen Überblick zu verschaffen, wo Praktika überhaupt möglich sind und wo andere Studierende gute (oder schlechte) Erfahrungen gemacht haben. Die Praktikumsdatenbank ist also von Studis für Studis gedacht und lebt von ihren Erfahrungsberichten.
    Ansprechpersonen
    • Nina Wimmer

    • Maike Bullerjahn

  • PsychOlympia

    Die AG PsychOlympia organisiert jedes Jahr ein nicht-arbeitsorientiertes Wochenende für Studierenden der Psychologie im deutschsprachigen Raum. Während diesem treten verschiedene Teams in sportlichen und kniffligen Wettkämpfen gegeneinander an.
    Ansprechpersonen
    • Cara Hohaus

    • Celine Staack

  • Psychotherapie-Reform

    In der AG Psychotherapie-Reform (vormals AG PiA/ PsychThG-AG) beschäftigen wir uns mit allen Themen rund um die Novellierung des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) und der Approbationsordnung (PsychThApprO), die neuen Studiengänge und allem, was rund um den Weg in die Psychotherapie für Studierende wichtig ist – im „alten“ wie im „neuen“ System. Dafür treffen wir uns regelmäßig innerhalb der AG, um aktuelle Themen zu besprechen und zu bearbeiten, verfassen Positionspapiere, stellen Informationen für Studierende und Fachschaften bereit, pflegen Kontakte und Austausch und nehmen an Gesprächen und Konferenzen teil.
    Ansprechpersonen
    • Felix Kiunke

    • Maren Scheller

    • Majbrit Sommer

  • Vernetzung

    Diese AG Vernetzung beschäftigt sich mit der Vernetzung im und um den PsyFaKo e.V. auf und zwischen den Konferenzen.
    Ansprechpersonen
    • Ronja Esser

    • Yori Stich

  • Zulassungstest

    Die AG Zulassungstest der PsyFaKo engagiert sich für die Einführung und Durchführung des universitätsübergreifenden Zulassungstest Stav-Psych (Studierendenauswahlverfahren Psychologie) im Bachelor. Aufgabenbereiche sind Aufklärungsarbeit, Förderung fairer Rahmenbedingungen und Überprüfung der Validität des Tests.
    Ansprechpersonen
    • Luisa Baumgärtner

    • Marie Sophie Plän