
M.Sc. Psychologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Deutsch und Englisch (B1/B2)
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.07 bis 15.07.
ECTS bei Bewerbung: 132 ECTS
Plätze: 105
Zulassungstest: Nein
Losverfahren: Nein
Zeugnis nachreichen bis: zum Zeitpunkt der Einschreibung ?
Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: möglich mit Wahlfächern ?
Schwerpunkt: Allgemeiner Master
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Der neue Psychotherapiemaster wird voraussichtlich zum WS2023/24 eingeführt (Angabe ohne Gewähr)
Zugangsvoraussetzungen ?
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
- Module im Fach Psychologie mind. 120 LP, davon
- je mind. 12 ECTS: Statistik, Psychologische Diagnostik (Inhalte aus dem Bereich „Testtheorie“ können für Diagnostik angerechnet werden)
- mind. 6 ECTS: Forschungsorientiertes Praktikum I oder Empirisch-experimentelles Praktikum
- je mind. 7 ETCS: Allgemeine Psychologie I & II, Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie & Persönlichkeit
- je mind. 4 ECTS: Biologische Psychologie, Kognitiv-affektive und klinische Neurowissenschaften
- je mind. 8 ECTS: Sozialpsychologie, Klinische Psychologie
- insgesamt mind. 13 ECTS: Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie und/oder Rechtspsychologie
- Englisch mind. B2
- Bewerber:innen, die ihr Bachelorzeugnis noch nicht erhalten haben, müssen einen Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit und das Erreichen von mind. 132 ECTS/LP mit einem Durchschnitt von mind. 2,2 nachweisen. Spätestens bei der Einschreibungen muss nachgewiesen werden, das alle für den Abschluss notwendigen Leistungen erbracht wurden
Auswahlkriterien ?
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Die Auswahl erfolgt nur auf der Basis eurer Bachelornote.
Einzureichende Unterlagen ?
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
- Bachelorzeugnis
- Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- Nachweis über Sprachkenntnisse (z. B. Abiturzeugnis)
- Hochschulzugangsberechtigung
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Vergangene Auswahlgrenzen ?
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Verfahren | WiSe 20/21 | WiSe 19/20 |
---|---|---|
Hauptverfahren | 1,4 | 1,6 |
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
von: WiSe 2022/23
bis: SoSe 2024
- private Umstände: Erstwahl ursprünglich Düsseldorf; Ablehnung aufgrund Nicht-Anerkennung eines Bachelormoduls -> geographische Nähe zu Bonn, deswegen dann dafür entschieden [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bachelor Beginn: WiSe 2019/20
Bachelor Ende: SoSe 2022
Bachelor Universität: Universität Trier
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 1.3
Master Beginn: WiSe 2022/23
Master Ende (vsl.): SoSe 2024
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?– private Umstände: Erstwahl ursprünglich Düsseldorf; Ablehnung aufgrund Nicht-Anerkennung eines Bachelormoduls
-> geographische Nähe zu Bonn, deswegen dann dafür entschiedenNach aktuellem Stand würde ich mich nicht nochmal für das Masterstudium in Bonn entscheiden. Insbesondere deshalb nicht, weil mir der Anwendungsbezug zu bestimmten Themengebieten fehlt.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– geringer Workload!
– breite Auswahl an Wahlpflichtfächern
– zwei Prüfungsperioden pro Semester
– die Möglichkeit das Modul Rechtspsychologie zu belegen
– gutes Hochschulsport-AngebotWas gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– Didaktik, die innerhalb der Module vermittelt und genutzt wird, ist wirklich weit entfernt vom Masterniveau. Die Ansprüche innerhalb der Veranstaltungen sind unter dem Niveau, welches an meiner Bacheloruniversität gefordert wurde. Leider bezieht sich das auch auf die Vermittlung des Wissens: Foliengestaltung ist bei manchen Veranstaltungen wirklich unzureichend (quasi Fließtexte, die aus Buch übernommen wurden; keine lernfördernde Gestaltung), Lehrende vermitteln Wissen sehr oberflächlich und oft auf unzureichend empirischen/wissenschaftlichen Grundlagen.
– Inhalte sind nicht wirklich vertiefend, sondern eher auf einem allgemeinen Niveau, das dem des Bachelors ähnelt
-> vor allem bezogen auf Statistik/Methodenfächer: sehr abstrakte und oberflächliche Behandlung der Themen, Wiederholung von Bachelorinhalten, keine eigene Anwendung
-> dahingehend: keine freie Lizenzen für SPSS, keine R-Kurse… stattdessen Vermittlung mit JASP, obwohl die meisten Studierenden dies nie im Bachelor genutzt haben
-> Sinn mancher Veranstaltungen ergibt sich nicht so ganz– Institut recht weit außerhalb. Zwar gut mit der Tram-Linie 61 zu erreichen, aber ansonsten eher ausgelagert. Es gibt keine nahe Mensa, kein eigenes Café oder ähnliches. Gruppen- oder Aufenthaltsräume sind nicht gegeben, so dass es schwer bzw. ungemütlich ist die Pausen zwischen Veranstaltungen zu überbrücken. (Kleines internes Café oder ein angegliederter Bäcker wären nett)
– Akustik im Hörsaal wirklich schlecht. Außerdem Lichtverhältnisse durch viele Fensterfronten auf Projektionsseite bisschen störend (blendend)
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?– wohne selbst nicht in Bonn, denke jedoch, dass es eine geeignete Stadt für Studierende ist, um eine gute Zeit zu haben: viele studentische Angebote, kulturelle Möglichkeiten, gute Kneipenkultur, Infrastruktur ganz gut (und dort, wo nicht, Fahrradfahren auch gut möglich)
– um richtig feiern zu gehen, gute Anbindung nach Köln (auch über Straßenbahnlinie, fährt fast die ganze Nacht)
– Natur und Umgebung wirklich schön für die, die auch gern Zeit draußen verbringen/wandern o. spazieren gehen
– an sich aber eine große Pendlerkultur, die wohl aber fast überall innerhalb NRWs vorhanden istGibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Wenn man in Richtung Rechtspsychologie gehen möchte und/oder Lust auf ein Studium mit geringem Workload hat, dann denke ich, dass man es in Bonn schon gut aushalten kann.
Denjenigen, die eine Laufbahn in der Forschung und oder klinischen Richtung einschlagen wollen, würde ich von dem Master in Bonn abraten.Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
von: WiSe 2020/21
bis: SoSe 2022
Dafür entschieden: weil Rechtspsychologie angeboten wurde Ich würde mich nicht mehr dafür entscheiden
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bachelor Beginn: WiSe 2016/17
Bachelor Ende: SoSe 2019
Bachelor Universität: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Master Beginn: WiSe 2020/21
Master Ende (vsl.): SoSe 2022
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Dafür entschieden: weil Rechtspsychologie angeboten wurde
Ich würde mich nicht mehr dafür entscheiden
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)–
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)kein Tiefgang in den Kursen, alles sehr allgemein und größtenteils Wiederholung aus dem Bachelor
unglaublich schlechter Statistik Unterricht
keine Mastergerechte DidaktiktWie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Wohne nicht in Bonn
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Nimm nicht diesen Master
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2023
- sehr breite Auswahl an möglichen Modulen - Möglichkeit, 3 Semester lang Veranstaltungen über Entwicklungs- und pädagogische Psychologie zu belegen [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bachelor Beginn: WiSe 2017/18
Bachelor Ende: SoSe 2020
Bachelor Universität: Methodenausbildung
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): SoSe 2023
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?– sehr breite Auswahl an möglichen Modulen
– Möglichkeit, 3 Semester lang Veranstaltungen über Entwicklungs- und pädagogische Psychologie zu belegen
– für mich interessantes Erasmus-Angebot
– laut Modulhandbuch nur Seminare (stimmt aber nicht)—> ich würde mich Wahrscheinlich schon wieder für den Master in Bonn entscheiden, muss aber auch sagen, dass einige meiner Erwartungen enttäuscht wurden. Die Veranstaltungen lesen sich im Modulhandbuch etwas „besonderer“ als sie letztendlich sind. Besonders gestört hat mich, dass es laut Modulhandbuch nur Seminare à 30 Personen gibt – letztendlich habe ich aber einige Veranstaltungen mit bis zu 120 Personen.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– Möglichkeit, Entwicklungs und pädagogische Psychologie ausführlich zu belegen
– zumeist sehr freundliche und interessierte Dozent*innen
– sinnvoller Studienaufbau
– nicht allzu viele Veranstaltungen (bei Regelstudienzeit maximal 8 pro Semester, zumeist circa 6)Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– es gibt insgesamt 7 Veranstaltungen mit Methoden-Schwerpunkt (Projektseminar, Statistik, Evaluation, Diagnostik, Testtheorie, Datenerhebung…), was für meinen Geschmack etwas zu ausufernd ist (da ich persönlich sowieso nicht in die Forschung gehen möchte)
– wenig zeitliche Flexibilität
– teils große Kurse
– Gebäude sehr abgelegen und nicht schön (zum Beispiel keine Grünfläche, um sich im Sommer nett hinzusetzen)
– meine persönlichen Interessen werden kaum abgedeckt (Kinder- und Jugendhilfe)Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Kann ich aufgrund von Corona nicht realistisch beurteilen.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Nein
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Weitere Informationen
Studiendokumente ?
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.
Master im Ausland
Dir fällt die Decke auf den Kopf und du willst einfach mal rauskommen? Hier findest du Informationen zum Studium im europäischen Ausland.
Alternative Master
Lass dich inspirieren indem du einen Blick auf unsere Liste alternativer, nicht-psychologischer Master wirfst.