Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
M.Sc. Psychologie
Universität Kassel
Kassel
Deutsch und Englisch (B1/B2)
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.06 bis 15.07.
ECTS bei Bewerbung: 80% (also 144 ECTS von 180 ECTS)
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Wahl von 4 aus 5 Wahlpflichtmodulen: „Advanced Research Methods and Statistical Computing“, „Kognition, Bildung, Entwicklung“, „Rechtspsychologie“, „Mensch, Arbeit, Technik“ und „Umweltpsychologie“
Im Rahmen der Übergangsregelung bis 2032 ist es möglich, mit diesem Master in HESSEN die psychologisch psychotherapeutische Ausbildung zu machen (durch 5 ECTS im Modul 3 Klinische Psychologie). Es ist möglich Zusatzleistungen im Klinischen Bereich zu erwerben.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Bachelor Psychologie mit mind. 180 ECTS
Emprak/Exprak
Methodenfächer mit insgesamt mind. 6 ECTS (Statistik, Diagnostik, Emprak/Exprak)
Grundlagenfächer mit insgesamt mind. 6 ECTS (Allgemeine, Biologische, Entwicklung, Sozial und Differentielle Psychologie)
Anwendungsfächer mit insgesamt mind. 6 ECTS (Klinische, Pädagogische, A&O und Wirtschaftspsychologie)
Nachweis über die Zulassung zur Bachelor-Abschlussarbeit muss im Fall einer Zulassung bei der Immatrikulation oder spätestens bis zum 30.09. vorgelegt werden
Nachweis von Englischkenntnisse auf dem Niveau B2.
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Die Auswahl erfolgt auf der Basis eurer Bachelornote.
Diese wird um 0,3 Notenpunkte verbessert wenn diese vier Schwerpunkte alle mit mind. 6 ECTs belegt wurden:
Diese wird um 0,3 Notenpunkte verbessert, wenn die Lehre im vorausgesetzten Studium gemäß den Qualitätsstandards der Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) durchgeführt wurde (nachgewiesen durch das Qualitätssiegel der DGPs für B.Sc. Psychologie-Studiengänge).
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Nachweis über Sprachkenntnisse (z. B. Abiturzeugnis)
Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
Bachelorzeugnis (beglaubigt) oder Transcript or Records
Nachweis der Englischkenntnisse (mind. B2)
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Weil ich dort genommen wurde
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Ich mag die verschiedenen individuellen Schwerpunktmöglichkeiten (zb. Umweltpsychologie und Rechtspsychologie) und die aktive Fachschaft.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Teilweise chaotische Organisation ( da der Master so aber auch noch neu war).
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
In Kassel ballt sich das Unileben in der Stadt, weil drumherum nicht viel los ist- eine willkommene Abwechslung zum Studienleben im Ruhrgebiet. Eine kleinere aber bunte Studienstadt.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Den Master kann ich empfehlen, wenn man noch nicht wirklich weiß, wohin man mit dem Psychologiestudium möchte- es gibt verschiedene Einblicke in Teilbereiche, die man an anderen Unis vergeblich sucht.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
– verhältnismäßig viele klinische Veranstaltungen – Wahl von zwei Schwerpunkten (bei mir Klinische und Pädagogische) – außerdem gibt es das Fach Umweltpsychologie – Nähe zu meinen Eltern – ich wollte ursprünglich gerne einen klinischen Master machen und wenn ich mich nochmal entscheiden müsste, würde ich mich bemühen in den klinischen Master in Kassel reinzukommen, der klingt nämlich sehr spannend mit viel Selbsterfahrung, Fallseminaren, Einblick in unterschiedliche Therapieverfahren (insbesondere auch psychodynamische)
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– Psychodynamische Ausrichtung in den klinischen Veranstaltungen, die Abteilung in Kassel ist sehr psychodynamisch geprägt, was man sonst glaub ich nicht an vielen Unis findet, fand die klinischen Veranstaltungen auch alle sehr spannend – das Pädagogische Seminar hat mir auch sehr gut gefallen – die Diagnostikvorlesung und das Seminar dazu sind sehr kritisch, z.B. wird die Replikationskrise recht ausführlich behandelt – vielen Studis gefällt Umweltpsychologie sehr gut, was auch ein besonderes Angebot an der Uni Kassel ist (mir persönlich haben die Veranstaltungen allerdings nicht so gut gefallen)
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– man muss 12 Wochen Praktikum machen und nach Modulplan soll man dieses in den gesamten Semesterferien nach dem 2. Semester machen (was allerdings die wenigsten machen vermute ich, dementsprechend ist es etwas schwierig in Regelstudienzeit fertig zu werden, generell den Master in 4 Semestern zu schaffen ist schon recht anstrengend) – das erste Semester war gefühlt sehr viel Wiederholung und wenig spannend – in einigen Seminaren (Entwicklung und Differentielle z.B.) arbeitet man über zwei Semester an eigenen Forschungsprojekten, bekommt aber abgesehen davon keinen Input aus den Fächern, was ich schade fand
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
– schwierig einzuschätzen, da nur das erste Semester „normal“ verlief, danach war Corona – denke aber, dass es sonst ganz gut gewesen wäre, es gibt recht viele Studi Partys, der Campus ist recht lebendig, vor den Cafes und der Mensa sitzen immer viele Menschen – außerdem gibt es viel politisches Engagement in Kassel und auch an der Uni, z.B. gibt es jedes Jahr kritische Orientierungswochen mit spannenden Vorträgen und Veranstaltungen zu gesellschaftlichen und politischen Themen
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Kassel lohnt sich denke ich vor allem für diejenigen, die sich für psychodynamische Psychotherapie und/oder Umweltpsychologie interessieren
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.