Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!

M.Sc. Psychologie: Arbeits & Organisationspsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mainz
Deutsch
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.04 bis 15.05.
ECTS bei Bewerbung: 135 ECTS
Plätze: 25
Zulassungstest: Ja
Bewerbungsportal: Link
Losverfahren: Ja ?
Zeugnis nachreichen bis: 31.3. ?
Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: möglich ?
Schwerpunkt: Wirtschaftspsychologie
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Der Masterzulassungstest für das Bewerbungsverfahren Wintersemester 23/24 findet am 21.6.23 ; 22.6.2023 oder 23.6.2023 statt. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden eine Einladung mit Orts- und Zeitangabe per Email erhalten. Ein Tausch des Termins ist nicht möglich.
Zugangsvoraussetzungen?
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
- Bachelorabschluss in Psychologie (oder vergleichbar)
- Bestehen des fachspezifischen Studierfähigkeitstest
- grundlegende Englischkenntnisse
Auswahlkriterien ?
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Es wird eine Verfahrensnote gebildet, über die der Rangplatz bei der Vergabe bestimmt wird. Die Verfahrensnote errechnet sich wie folgt:
Verfahrensnote (VN) = Durchschnitt aus a) QStud (Bachelornote, bzw. vorläufige Durchschnittsnote), gewichtet mit 34%, und b) schwerpunktsbezogener Note aus dem Test (T), gewichtet mit 66%
VN = (QStud * 0,34) + (T * 0,66)
Einzureichende Unterlagen ?
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
- Bachelorzeugnis
- Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- Ausgedruckter und unterschriebener Zulassungsantrag (Original)
- Aktuelle Semesterbescheinigung (wenn immatrikuliert)
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen teilweise postalisch einreichen.
Vergangene Auswahlgrenzen ?
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Die Universität veröffentlicht Informationen zum Stand des Verfahrens: Link zur Webseite
Verfahren | WiSe 22/23 | WiSe 21/22 | WiSe 20/21 |
---|---|---|---|
Hauptverfahren | 1,0 | ||
Nachrückverfahren | 1,7 | 1,2 | 1,4 |
Wartezeitquote
Für diesen Studiengang werden Wartesemster bei der Bewerbung in einer extra Quote berücksichtigt.
Verfahren | WiSe 22/23 | WiSe 21/22 | WiSe 20/21 |
---|---|---|---|
Hauptverfahren | 3 Semester | ||
Nachrückverfahren | 2 Semester | 4 Semester | kein NV |
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie: Arbeits & Organisationspsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
von: WiSe 2022/23
bis: SoSe 2024
Voraussetzung für die Therapeutenausbildung
mehr lesenM.Sc. Psychologie: Arbeits & Organisationspsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bachelor Beginn: WiSe 2019/20
Bachelor Ende: SoSe 2022
Bachelor Universität: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 2.0
Master Beginn: WiSe 2022/23
Master Ende (vsl.): SoSe 2024
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Voraussetzung für die Therapeutenausbildung
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Ich musste die Uni nicht wechseln! Man wusste so ehr was auf einen zu kommt.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Wie im Bachelor alles sehr anonym! Die Dozenten sind mehr oder weniger motiviert! Es könnte alles etwas persönlicher sein!
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Sehr gut! Viele Angebote für die Freizeit
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Man sollte probieren im Bachelor alles zu geben aber nicht verzweifeln, wenn man wirklich mal eine schlechte Note hat! Der Mastertest in Mainz gleicht super viel aus, wenn man sich gut auf ihn vorbereitet!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie: Arbeits & Organisationspsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
von: WiSe 2021/22
bis: WiSe 2023/24
Da ich dachte, dass der Master einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationspsychologie ermöglichen würde. Vermutlich nicht.
mehr lesenM.Sc. Psychologie: Arbeits & Organisationspsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bachelor Beginn: SoSe 2019
Bachelor Ende: SoSe 2021
Bachelor Universität: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (approbationskonform)
Bachelor Note: 1.2
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): WiSe 2023/24
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Da ich dachte, dass der Master einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationspsychologie ermöglichen würde.
Vermutlich nicht.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Einige Dozenten (vor allem unser Schwerpunktleiter, die neuen Junior-Professorinnen in Diagnostik und Persönlichkeit, sowie eine Seminarleiterin aus der fortgeschrittenen Statistik und die Dozenten aus den Diagnostik I-Seminaren) sind unfassbar gut – sowohl fachlich als auch didaktisch. Der Anspruch ist zwar bei einigen recht hoch, aber es wird sehr fair kommuniziert, was erwartet wird, sodass man angemessen gefordert wird.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Der Master ist kaum inhaltlich auf den Schwerpunkt ausgerichtet und man hat größtenteils Methodik- und Statistik-Module (jedes Semester!! auch manchmal mehrere pro Semester).
Es gibt zwar eigentlich 4 Schwerpunktmodule, aber eines davon ist auch nur reine Methodik, wo man über das Semester gestreckt in einer Klein-Gruppe eine gemeinsame Bachelorarbeit schreibt und in den Stunden vor Ort über verschiedene Statistik-Methoden spricht. Die anderen 3 Schwerpunktmodule sind sehr unterschiedlich gestaltet worden:
– eines über Organisationsentwicklung und Change-Management war sehr spannend und lehrreich (auch super Didaktik vom Prof.);
– ein weiteres war eigentlich nur Gesundheitspsychologie (aber leider wurden dauerhaft auch nur reine Ergebnistabellen vorgelesen ohne inhaltliche Diskurse über die Themen)
– und das andere war Personalpsychologie und eher nur für Personen geeignet, die mal im diagnostischen Recruiting arbeiten möchten -> die Dozentin, die es bei uns gehalten hat, war aber in ihrer Lehre sehr engagiert und hat sich sehr viel Mühe gegeben und auch Gastvorträge von Leuten aus dem Arbeitsleben arrangiert)Bei den Wahlpflichtmodulen (Grundlagen und Anwendungen) gab es kein einziges, was sich mit dem Schwerpunkt A-&O oder Wirtschaftspsychologie beschäftigt hat. Größtenteils gab und gibt es zur Wahl klinische Module sowie Module über klinische Methodenlehre. Also leider keine Möglichkeit hier, sich in seinem Schwerpunkt weiter zu entwickeln, wenn man nicht klinisch gewählt hat.
Die für alle Studierenden verbindliche Statistik-Klausur im Master ist im Vergleich zu anderen Unis recht anspruchsvoll, da die Vorlesung/Übung didaktisch nicht unbedingt herausragend gestaltet ist. Leider spiegelt sich das auch in dem Lernerfolg der Studierenden sowie in der Durchfallquote bei den Klausuren wider..
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Man bekommt eigentlich nichts vom richtigen Uni-Leben mit, da das psychologische Institut (wo man alle Seminare, Vorlesungen, Tutorien etc.) hat, fernab vom Campus liegt und man keine Berührungspunkte mit anderen Studierenden hat. Auch gibt es nur sehr selten organisierte Veranstaltungen für Psychologie-Studierende. Wenn es welche gibt, dann sind diese auch wieder losgelöst von anderen Studiengängen und Studierenden, sodass man nicht in den Kontakt mit anderen Studierenden anderer Fachbereiche kommt.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Kurzfassung:
Wenn ihr Methodik liebt und eher klinisch orientiert seid, erhaltet ihr in Mainz einen fachlich wirklich fundierten Masterabschluss (bei dem euch aber nichts geschenkt wird) und mit dem ihr bestimmt super in der Forschung arbeiten könnt.Wenn jemand in der Wirtschaft Fuß fassen möchte, ist der Schwerpunkt A-&O- in Mainz leider nicht unbedingt zu empfehlen, da es in Wirklichkeit eher ein allgemeiner Master ist (aber mit Fokus auf Methoden statt auf inhaltlicher Weiterbildung).
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie: Arbeits & Organisationspsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
von: WiSe 2020/21
bis: WiSe 2022/23
- Mainz ist eine der wenigen Universitäten die unbeschränkt Wartesemester zulässt und einen Studieneignungstest hat, der mehr zählt als die [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie: Arbeits & Organisationspsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bachelor Beginn: WiSe 2014/15
Bachelor Ende: WiSe 2018/19
Bachelor Universität: Freie Universität Berlin
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Master Beginn: WiSe 2020/21
Master Ende (vsl.): WiSe 2022/23
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?– Mainz ist eine der wenigen Universitäten die unbeschränkt Wartesemester zulässt und einen Studieneignungstest hat, der mehr zählt als die Bachelornote -> dh lernen um den Test zu bestehen (ist auch für nicht-Mainzer möglich, aber für Mainzer leichter), aber man kriegt seine Wartesemester voll angerechnet und hat eine Chance evtl. schlechte Bachelornoten durch eine gute Note im Test zu kompensieren (mehr zum Test und dessen Inhalten findet man online)
– alle Master in Mainz lassen schwerpunktunabhängig (nach altem System) zur Ausbildung zu, da man auch im Master genug klinische Module absolviert (für Studienanfänger wahrscheinlich irrelevant aufgrund der neuen B.Sc. Struktur)Ich würde mich absolut wieder dafür entscheiden den Master in Mainz zu machen 🙂
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– Schwerpunktsetzung ist (im alten System) nicht so ausgeprägt wie man denkt, man macht eigentlich nur 2 Module im Schwerpunkt, der Rest ist studiengangsübergreifend (auch Masterarbeit kann nach Interesse geschrieben werden, muss nicht im Schwerpunktsbereich absolviert werden)
– man hat 3 Module mit Wahloptionen, wo man seinen eigenen Interessen gemäß Schwerpunkte setzen kann
– Prüfungen sind idR sehr fair und gut machbar, mit hohem Notendurchschnitt
– Dozent:innen waren idR super nett, hilfsbereit und ansprechbar
– aufgrund bisher fast komplettem online-Coronastudium kann ich zur Austattung von Campus, Mensa etc. nicht viel sagen
– sehr nette und hilfreiche Studienberatung
– viele Zusatzangebote (Sprachkurse, Career Service, psychologische Beratung für Studierende)Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– das psy. Institut ist leider (!) ausgelagert vom Hauptcampus direkt am Hbf gelegen (finde ich jetzt nicht sehr schön, ist dadurch aber eigentlich ziemlich gut zu erreichen, sollte man nur im Kopf haben wenn man zB Wohnungen sucht oder auf Mensen/Cafeterias hofft, die alle am Hauptcampus liegen) -> Hauptcampus ist mit Bus & Bahn aber in 3-5min zu erreichen
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?– aufgrund von Corona nicht beurteilbar, aber habe von Bachelor Student:innen der Uni gehört, dass die PsyFako eigentlich recht aktiv ist und viel anbietet (Ersti-Woche, Weihnachtsfeiern, Partys etc.)
– gibt auch Studentenrabatt auf einige Dinge in Mainz (zB Staatstheaterkarten umsonst für die meisten Veranstaltungen)Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?– informiert euch schon am Anfang eures Bachelors (oder davor) darüber, was man mit dem reinen Bachelor machen kann, ob man einen Master dranhängen muss, welche Qualifikation ihr damit erreichen wollt (zB dann gleich approbationskonformer Bachelor, wenn man Therapie anstrebt)
– informiert euch zu Beginn des Bachelors welche NC Beschränkungen es für den Master gibt, viele Unis akzeptieren keine Bewerbungen unter NC X und rechnen nur begrenzt (wenn überhaupt) Wartesemester an, da zu wenig Master- im Verhältnis zu Bachelorplätzen geboten werden -> versucht den NC für eure Wunsch-Uni für den Master zu kriegen
– keine Angst davor haben das Bachelorstudium (oder Master) zu „stretchen“ und mehr Semester als Regelzeit zu studieren (machen eh die meisten), lieber in den ersten Semestern Bachelor/Master 1, 2 Module weniger machen und dafür bessere Noten kassieren
– „Siebprüfungen“ im Idealfall nicht aufschieben (ist in Psychologie idR Statistik, gibts im Bachelor und im Master intensiv)
– wenn ihr gar nicht mit Statistik klar kommt, überlegt euch, ob ihr nicht was anderes studieren wollt bzw. informiert euch im Modulhandbuch wieviel Statistik euch im Master erwartet (in Mainz wieder relativ viel)
– sich nicht zuviel damit stressen, ob man die richtige Studien(orts)wahl getroffen hat, ein wenig Zweifeln ist ziemlich normal und am Ende findet schon jeder seinen Weg 🙂Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Weitere Informationen
Studiendokumente ?
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.
Master im Ausland
Dir fällt die Decke auf den Kopf und du willst einfach mal rauskommen? Hier findest du Informationen zum Studium im europäischen Ausland.
Alternative Master
Lass dich inspirieren indem du einen Blick auf unsere Liste alternativer, nicht-psychologischer Master wirfst.