Ich bin im DCP-Schwerpunkt. Mich hat ursprünglich den Forschungsfokus auf emotionales Leid, Selbstregulation und Entwicklungspsychologie am Institut gereizt. Würde mich [...]
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich bin im DCP-Schwerpunkt. Mich hat ursprünglich den Forschungsfokus auf emotionales Leid, Selbstregulation und Entwicklungspsychologie am Institut gereizt. Würde mich auf jeden Fall erneut für die Uni entscheiden. Besonders aufgrund der lebendigen Anbindung an die Diskussion philosophischer Vorfragen, die ich davor so nicht auf dem Schirm hatte, aber ein tieferes Verständnis für die psychologische Methodologie bedeuten.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Studierende werden im Kontakt sowohl von Dozierenden als auch der Uni generell sehr wertgeschätzt. Die Lehrenden sind fachlich sehr profiliert, aber der Austausch ist nicht von Hierarchien geprägt. Die Seminare haben kleine Größen, dadurch ist ein offenen Austausch mit den Professorinnen ist es sehr gut möglich. Die Auswahl an Seminaren fast jedes Jahr ist extrem breit und in der Uni wird die Teilnahme an fachfremden Veranstaltungen meiner Erfahrung nach sehr entgegenkommend gestaltet. Dadurch sind die Studienverläufe sehr individuell, so dass sich nach 2-3 Jahren ganz unterschiedliches Fachwissen ergibt. Durch die Möglichkeit zu Grundlagen-reflektierenden oder auch optional philosophischen Seminaren bleibt es trotzdem möglich, sich auszutauschen anstelle sich in Spezialbereichen abzuschotten. So kommen diverse Personen mit tiefem Wissen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen, die sich gegenseitig über ihre Perspektiven verständigen können. Das finde ich besonders toll.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Personen im OBAC-Schwerpunkt mit ihrem abweichenden Seminarangebot weniger zufrieden sind.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Heidelberg ist eine entspannte Stadt und eine teuere. Die Mieten sind so, dass für 15qm oft ca. 400 Euro fällig werden, ne Portion Asia-Nudeln kostet 7,50 Euro. Je näher zur Altstadt, desto höher die Preise. Die Stadt ist allerdings nicht riesig, eher verwinkelt, sodass günstigere Stadtteile mit dem Rad immer noch in 15-25 Minuten erreicht werden können. Der Unterschied auf dem Konto macht sich trotzdem bemerkbar. Die Stadt ist wunderschön und lädt an vielen Ecken dazu ein, sich dort stundenlang niederzulassen. Ich empfinde die Atmosphäre als ruhig und sicher. Insgesamt wirken die Menschen auf mich zum einen glücklicher und zum anderen aber auch konservativer und homogener als ich es aus Großstädten gewohnt bin. Abseits der großen Offenheit die das Studium bietet, wirkt die Stadt wie ein in sich geschlossenes Gurkenglas, in die jemand ein Ökosystem gepflanzt hätte. Ein sehr schönes und friedliches Ökosystem allerdings.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Sich im Lsf nach interessanten Seminaren umzuschauen ist sehr wertvoll.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe mich für diesen Master entschieden, da ich die Spezifizierung mit einem Major (Hauptfach) und Minor (Nebenfach) sehr ansprechend fand. So konnte ich meine zwei Hauptinteressen in Klinische Psychologie (Major) und Pädagogische Psychologie (Minor) vereinen.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Ich finde es gut, dass es wenige große Klausuren gibt, dafür viele Seminar. Der Schwerpunkt liegt in den Seminaren oft auf der Interaktion und dem Üben in Rollenspielen. Außerdem finde ich gut, dass die Unigebäude der Psychologie in der Innenstadt/Altstadt sind und nicht am Hubland. So hat man zur Uni und zu privaten Treffen kurze Wegestrecken.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Bei manchen Seminaren sind die Chancen, einen Platz zu bekommen, gering.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Sehr gut. Viele andere Studierenden, viele Bars und Ausgehlocation. Schöne, kleine und gemütliche Stadt mit kurzen Wegen.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Den Master finde ich noch um ein Vieles interessanter und anwendungsnäher (durch vermehrten Praxisbesuch) als den Bachelor.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
– wegen dem klinischen Schwerpunkt – wegen der schönen Stadt – wegen dem guten Ruf der Universität
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– dass es die Möglichkeit zu Zusatzausbildungen in der pädagogischen Psychologie gibt (zB Lerntherapeut, systemischer Berater) – der klinisch, biologische Schwerpunkt – die Mensa – dass die Psychologiegebäude der Uni direkt in der Stadt sind
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– digitale Infrastruktur könnte besser sein – Dozierendenkontakt ist manchmal schwierig
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
– Würzburg ist eine tolle Stadt – nicht zu groß, mit viel Grün und trotzdem kein Dorf – genügend Möglichkeiten zum Feiern gehen
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
die Kursbelegung ist teilweise etwas verwirrend und chaotisch geregelt
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Gleiche Uni, gute Chancen einen Platz zu bekommen und es war Corona, daher wenig Lust umzuziehen. In Würzburg war man zumindest im alten System auch sehr flexibel mit der Fächerwahl und konnte sich noch breit aufstellen.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Das breite Feld an Möglichkeiten
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Art der Seminare, oftmals Referate, wenige mit Praxisbezug
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Der Main
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Traut euch m, die Stadt nach dem Bachelor zu wechseln. 6 Jahre eine Stadt, danach aus der Comfort Zone zu kommen, ist sehr schwierig.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Würzburg gefällt mir, aus privaten Gründen passt es dort. Habe meine Freunde dort. Ich kenne die Dozenten.
Würde mich wieder so entscheiden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Coole Seminare, nette Dozenten, verschiedene Prüfungsformen, Mensa.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Weniger neues über den Bachelor hinaus als ich dachte.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Gut. Schöne Cafes, tolle Möglichkeiten in eine Bar / feiern zu gehen. Coole Freizeitmöglichkeiten (Chillen am Main, in den Weinbergen, …). Schöne Stadt. Gute Verkehrsanbindung. Alles gut erreichbar mit dem Fahrrad..
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Würzburg ist wirklich eine tolle Stadt, man kann sich schnell sehr wohl fühlen.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Da ich durch die Corona-Pandemie gerne in der gleichen Stadt bleiben wollte.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Nette Dozenten, Campus-Uni
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
zu wenig Praxisanteil
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Gut, Campus-Uni mit Cafe und Mensa. Ohne Corona immer viel los
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Düsseldorf ist nicht eine typische Studentenstadt, aber es gibt ein paar coole Bars und viele leckere Restaurants. Ich fühle mich dort sehr wohl und würde wieder dort studieren.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Weil ich keinen Medizinstudienplatz bekommen habe und nicht wusste was ich sonst machen sollte und wie ich was anderes als ein Folgestudium finanzieren könnte.
Ich würde in diesem System und bei der aktuellen Gesetzeslage gar nicht mehr Psychologie studieren, weder Bachelor noch Master.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Das kann ich bei der Coronalehre garnicht sagen, weil das Studium stellenweise nur ein Online Debakel war. Aber das dritte Coronasemester SoSe 2021 hat einige Vorzüge geboten wie flexible Online Screencasts einiger Fächer. Und die Coronafreiversuchsregeln haben vielen angstanfälligen Studis das Studium erleichtert, mich eingeschlossen.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Praxisferne, die Auswahl der Module, das fast ausschließlich deduktive verschulte Lernen.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Es ist nicht schlecht aber interne Uniangebote und Möglichkeiten für Studis sich zu vernetzen könnten ausgeprägter sein. Außerdem wissen viele Studis garnicht was der AStA und das Studiparlament eigentlich sind, das müsste gr0ßflächiger kommuniziert und beworben werden.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Überlegt euch wirklich gut ob ihr bei der Gesetzeslage und den schlechten Bedingungen für die psychotherapeutischen Weiterbildung wirklich Psychologie studieren wollt oder ob ein anderes Fach im sozialen oder naturwissenschaftlichen Fach mit weniger widrigen Grundbedingungen auch den eigenen Vorstellungen entsprechen könnte.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe mich dafür entschieden, weil ich bereits im Bachelor dort war und ein Umzug unnötig aufwändig wäre. Davon abgesehen war ich mit dem Bachelor sehr zufrieden, die Dozenzenten sind sehr kompetent und das Studienklima sehr gut.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Schwerpunktwahl und die Inhalte der Seminare. Sehr praxisorientiert! Klare Struktur im Studiengang an sich. Dozierende sehr offen und hilfsbereit.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Seminarverteilung über PROZA geschieht einheitlich und kann leider mal dazu führen, dass nicht jeder ein Seminar bekommt oder das, was er möchte. Die Mensa ist… naja, Mensa essen eben.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Da Trier sehr klein für eine Stadt ist wirkt das Studium sehr persönlich, auch in der Stadt läuft man sich immer wieder über den Weg. An sich ist die Stadt sehr schön!
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Das Studium in Trier kann ich bestens weiterempfehlen!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Das war die einzige Universität im Umkreis bei der ich direkt (ohne wartesemester) zugelassen wurde. Ich würde mich wieder so entscheiden – also lieber direkt in Trier anfangen als für eine andere Universität zu warten.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Besonders gut finde ich, dass es ein Master ist (zumindest nach dem alten System) bei dem man mehrere Schwerpunkte setzen kann und sich noch nicht im Vorhinein für einen Schwerpunkt entscheiden muss. Ich finde es sehr schön, dass es eine Campus Uni ist. Und für Psychologie gibt es ein eigenes Gebäude sodass man dort eigentlich immer jemanden trifft, den man kennt.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Suche nach einem Platz für eine Betreuung einer Masterarbeit finde ich allerdings sehr schwierig. Man muss sich mindestens 2 Semester vor Beginn auf die Suche machen – es gibt keine zentrale Vergabe sondern man muss dutzende Dozenten anschreiben und hoffen, dass sie noch einen Platz haben. Für die Seminare meldet man sich über ein extra System an (gibt Präferenzen an) und das System entscheidet dann erst eine Woche vor Beginn des Semesters welches Seminar man bekommt – das ist sehr kurzfristig und führt immer wieder für Unverständnis bei der Zuteilung.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Trier ist eine kleine aber wunderschöne Stadt. Es gibt super viele Möglichkeiten schnell in der Natur zu sein (Weinberge, Wald, Moselufer,…). Die Altstadt ist sehr schön. Es gibt Möglichkeiten zum Feiern allerdings nicht so viel. Zum Fahrradfahren ist Trier eher nicht so geeignet, weil es kaum Radwege gibt und die Universität von der Stadt aus auf einem Berg liegt (sehr steil). Man kommt aber fußläufig und mit dem Bus überall hin.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Der Fachschaftsrat Psychologie ist sehr engagiert und organisiert sowohl für den Bachelor als auch für den Master immer eine tolle Orientierungswoche, in der man immer neue Leute kennenlernen kann. Es wird auch sonst während dem Semester viel organisiert (Psychodinner, Psycho Kino, Sommerfest,…).
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Du bist inzwischen gut im Master angekommen und hast ein paar Eindrücke über die Uni und die Stadt sammeln können? Du hättest dir damals bei deiner eigenen Entscheidung für den Master ein paar mehr persönliche Erfahrungen gewünscht?
Teile jetzt deine Erfahrungen und hilf anderen Studis bei ihrer Entscheidung!