Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie
Freie Universität Berlin
Berlin
Englisch (B1/B2)
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 17.04 bis 31.05.
ECTS bei Bewerbung: 120 ECTS bzw. 2/3 des Bachelorstudiums
Zeugnis nachreichen bis: Ende des ersten Mastersemesters (Ende März)?
Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: nicht möglich ?
Schwerpunkt: Allgemeiner Master und Wirtschaftspsychologie
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Auf der Webseite der Universität finden sich unterschiedliche Angaben zu Zulassungsvoraussetzungen und zum Auswahlverfahren. An einigen Stellen finden sich Referenzen zur bisherigen Regelung, während an anderen Stellen bereits Angaben zu geplanten Änderungen zu finden sind. Diese gelten vorbehaltlich der Zustimmung durch den Senat ab dem WiSe 23/24. Wir empfehlen daher die genaue Prüfung aller Angaben auf Gültigkeit.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Ein Bachelorabschluss in Psychologie und die Bachelorarbeit muss bereits angemeldet sein. Der Bachelorabschluss muss folgende Leistungen umfassen:
mindestens 10 ECTS aus dem Bereich Statistik,
[10 ECTS aus dem Bereich Klinische Psychologie],
10 ECTS aus dem Bereich Psychologische Diagnostik
und [10] 8 ECTS aus dem Bereich Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
sowie jeweils weitere 5 ECTS aus [einem] zwei anderen psychologischen Anwendungsfächern.
Englischniveau B2
Deutschkenntnisse C1 (bei Studienabschluss nicht auf Deutsch) Auf der Webseite der Universität finden sich unterschiedliche Angaben. Die Angaben in [Klammern] beziehen sich auf die bisherige Regelung. Die anderen Angaben auf die neue Regelung, welche vorbehaltlich der Zustimmung durch den Senat ab dem WiSe 23/24 gelten wird.
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Im Auswahlverfahren werden werden Punkte für folgende Kriterien vergeben, maximal können 80 Punkte erreicht werden:
bis zu 60 Auswahlpunkte für Durchschnittsnote Bachelor
5 Auswahlpunkte für den Nachweis von mindestens 10 ECTS aus dem Bereich Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
5 Auswahlpunkte für den Nachweis von Studienleistungen im Umfang von mindestens 7 ECTS aus dem Bereich Gesundheitspsychologie,
10 Auswahlpunkte für den Nachweis einer studienbegleitenden Tätigkeit mit Fachbezug (die nicht im Rahmen eines Praktikums abgeleistet wurde) zum Fach Psychologie von mindestens sechsmonatiger Dauer und einem Umfang von mindestens 200 Stunden.
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bachelorzeugnis
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
ggf. Nachweis über fachlich relevante Praxiserfahrungen
Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit
Selbstauskunftsformular
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen teilweise postalisch einreichen.
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Die Universität veröffentlicht Informationen zum Stand des Verfahrens: Link zur Webseite
WiSe 22/23
62 Pkt.
Die Punktzahl bezieht sich auf das Auswahlverfahren, in welches u.a. die Note mit einfließt. Zum kommenden WiSe 22/23 sind Änderungen (u.a. Geasmtpunktzahl) in diesem Verfahren angekündigt.
Wartezeitquote
Für diesen Studiengang werden Wartesemster bei der Bewerbung in einer extra Quote berücksichtigt.
WiSe 22/23
Wartesemester 1
Note 1,6
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie
Freie Universität Berlin
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2023
sehr gute betreuung und tolle inhalte im bachelor, hatte interesse an (angewandter) sozialpsychologie, arbeits- und organisationspsychologie, forschung. würde mich aber [...]
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
sehr gute betreuung und tolle inhalte im bachelor, hatte interesse an (angewandter) sozialpsychologie, arbeits- und organisationspsychologie, forschung. würde mich aber nicht erneut für den aog master an der fu entscheiden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
infrastruktur und erreichbarkeit/ betreuung (verwaltung, dozierende etc) einige seminare
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
schwerpunkte: null inhalte zu klassischen arbeits-/organisationsthemen wie teams, führung generell sehr wenige arbeits-/organisationsinhalte studieren sehr viel psychotherapie-kram „mit“, zb ein „grundlagen“-seminar in neuropsychologie, das offiziell explizit nicht klinisch, inhaltlich aber ausschließlich klinisch war (diagnostik, therapie, anamnese bei neurosychologischen erkrankungen) oder ein 10-ects-modul „evaluationsforschung in der psychotherapie“ (pflichtmodul). kein sozialpsychologisches grundlagenmodul. diagnostik-vorlesung: eine komplette sitzung zu psychotherapie, dagegen nur 10min zu arbeits-/organisationspsychologischer diagnosik
-kurz nach beginn des ws20/21 alle veranstaltungen auf remote ungestellt wegen corona, alle prüfungen aber in präsenz und keine kulanz wenn wegen isolationspflicht spontan keine teilnahme möglich war, teilweise nur 1 prüfungstermin angeboten worden etc.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
lange anreise, aber vor ort ganz hübsch
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
psychotherapie kann man an der fu ganz gut studieren. wer sich für gesundheitspsychologie interessiert, ist hier auch gut aufgehoben. mit interessenschwerpunkt in richtung arbeits- und organisationspsychologie würde ich dringend vom studium an der fu abraten.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe mich für den Master entschieden, da ich in der Umgebung bleiben wollte. Mit der Veränderung des Masters an der Freien Universität war ich seit Bekanntgabe der neuen Studieninhalte des Masters nicht wirklich zufrieden, da meine Interessen weniger abgebildet wurden als vorher. Da es aber im Osten Deutschlands kaum Universitäten gibt, die einen Master mit angestrebtem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie anbieten, wie ich in mir vorstelle, habe ich mich für die FU entscheiden (auch weil ich den Bachelor hier gemacht habe und eigentlich immer zufrieden war).
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Ich persönlich interessiere mich besonders für den Schwerpunkten Arbeits- & Organisationspsychologie. Gesundheitspsychologie interessiert mich persönlich nicht so sehr, die Dozierenden der Gesundheitspsychologie sind aber durchgehend kompetent und gestalten ihre Seminare recht spannend.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Was ich ein wenig schade finde ist, dass bei den A&O-Modulen auch Seminare in Richtung Gesundheit angeboten werden und die Seminarangebote insgesamt recht begrenzt sind, sodass ich keinen Platz in den Seminaren bekommen habe, die mein Interesse abbilden würde. Das finde ich sehr schade, da ich gehofft hatte im Master meine Interessen zu vertiefen und endlich Themen in Seminaren zu behandeln, die mich interessieren.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Ich mag den Campus Dahlem sehr gern, er ist gut angebunden und für Berlin auch sehr grün. Das finde ich immer sehr angenehm und ist gerade im Sommer sehr schön.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
nein
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.