Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Freie Universität Berlin
Master KLIPP
Berlin
Englisch (B1/B2)
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 17.04 bis 31.05.
ECTS bei Bewerbung: 120 ECTS bzw. 2/3 des Bachelorstudiums
Zeugnis nachreichen bis: Ende des ersten Mastersemesters (Ende März)?
Master Psychotherapie (KliPP): Ja
Schwerpunkt: Klinische Psychologie
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Es wir ein approbationskonformer Bachelor in Psychologie vorausgesetzt. Außerdem muss die Bachelorarbeit angemeldet oder bereits abgegeben sein.
Englischniveau B2
Deutschkenntnisse C1 (bei Studienabschluss nicht auf Deutsch)
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Im Auswahlverfahren werden Auswahlpunkte für die Kriterien vergeben. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100.
bis zu 60 Auswahlpunkte für Durchschnittsnote Bachelor
10 Auswahlpunkte für den Nachweis von Studienleistungen im Umfang von mindestens 15 ECTS aus dem Bereich Statistik,
10 Auswahlpunkte für den Nachweis von Studienleistungen im Umfang von mindestens 10 ECTS aus Empirisch-experimentellen Praktika,
10 Auswahlpunkte für den Nachweis von Studienleistungen im Umfang von mindestens 7 ECTS aus dem Bereich Gesundheitspsychologie,
10 Auswahlpunkte für den Nachweis einer studienbegleitenden Tätigkeit mit Fachbezug (die nicht im Rahmen eines Praktikums abgeleistet wurde) zum Fach Psychologie von mindestens sechsmonatiger Dauer und einem Umfang von mindestens 200 Stunden.
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bachelorzeugnis
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Zusatzdokumente zur Einordnung nach PsychThApprO
ggf. Nachweis über fachlich relevante Praxiserfahrungen
Selbstauskunftsformular
ggf. Anmeldung der Bachelorarbeit
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen teilweise postalisch einreichen.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe mich dafür entschieden, weil der Studiengang sich super spannend und praktisch anhörte. Und bisher hält der Master alles, was er verspricht. Ich kann das Psychotherapie-Studium an der FU, auch wenn es momentan noch ein bisschen chaotisch ist, total empfehlen!
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Vor allem die Inhalte und die Verbindung mit Hospitationen in der Hochschulambulanz. Auch die Dozenten und Lehrtherapeuten sind super. Die Mensa ist auch gut.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Berlin an sich ist halt anstrengend und ich persönlich habe hier das Gefühl, dass die Studierenden-Community darunter leidet. Man trifft sich nicht so viel… Jeder ist halt in seinem eigenem Kiez. Und viele wohnen auch sehr weit von der Uni weg. Auf die Inhalte des Masters bezogen: Es ist natürlich auch wieder super viel Wissenschafts-Praxis dabei und viel Statistik… Aber nicht so schlimm wie im Bachelor.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Wie gesagt: Berlin ist groß, man trifft sich nicht so viel… Alles verteilt sich sehr schnell. Die Psychologie-Studierenden hier an der FU sind auch irgendwie nicht so die Party-People… Aber vielleicht krieg ich das auch nicht so mit. Die Sport-Angebote sind super!
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Überlegt euch gut, ob ihr ein Großstadt-Mensch seid oder nicht, bevor ihr nach Berlin geht! Ansonsten – alleine vom Master her – ist der neue Psychotherapie-Studiengang klasse und die FU auch wirklich eine gute Uni! Außerdem konnte ich in Erfahrung bringen: die Noten sind im Master nicht mehr so entscheidend – darauf könnt ihr euch freuen! Und letztendlich rückt man auch oft noch nach bei den Unis, wo man sich beworben hat… Also auch hier nicht unbedingt den mega Stress machen! 😉 Durchhalten! Der Master wird wirklich viel spannender als der Bachelor!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe schon in Berlin studiert und gearbeitet und war froh, in der Stadt bleiben zu können. Auch jetzt, wo ich den Master besser kenne, würde ich mich erneut für ihn entscheiden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Große und moderne Hochschulambulanz (nur VT, aber Erwachsene und KiJu), in der viel Lehre stattfindet; guter persönlicher Kontakt zu den Dozierenden; ziemlich gute Organisation und „Studierbarkeit“; durchweg gute Einbindung von KiJu-Inhalten
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Fachschaft ist nach Corona leider ziemlich ausgestorben; min. eine schriftliche Modulprüfung (Störungs- & Verfahrenslehre) fragt den Stoff von 4 SWS (2 Semestern) ab; VT überwiegt inhaltlich und personell
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Berlin: Lieben oder hassen! An Uni-Angeboten gibt es super viel, von Hochschulsport über Gemeinschaftsgärtnern (UniGardening) bis hin zum Uni-Orchester (Collegium Musicum Berlin). Was es an der Uni nicht gibt, gibts in der Stadt. Nachteile: schwierige Wohnungssuche und oft lange Pendelwege, von daher strategisch nach Wohnungen im Südwesten suchen, sonst lebt man mehr in der U-Bahn als im Seminar.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Die Mensa hat neuerdings eine eigene Nudelmaschine, der man beim Nudelnmachen zusehen kann. 10/10!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.