Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!

M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Technische Universität Braunschweig
Master KLIPP
Braunschweig
Deutsch
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.06 bis 15.07.
ECTS bei Bewerbung: 150 ECTS bei 180 ECTS Bachelor, 180 ECTS bei 210 ECTS Bachelor
Plätze: 35
Zulassungstest: Nein
Bewerbungsportal: Link
Losverfahren: Ja ?
Zeugnis nachreichen bis: 31.03. ?
Master Psychotherapie (KliPP): Ja
Schwerpunkt: Klinische Psychologie
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Zugangsvoraussetzungen?
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
- Approbationskonformer Bachelorabschluss
- Folgende Module müssen zum Bewerbungszeitraum mit mind. folgenden ECTS erbracht sein:
- Grundlagen der Psychologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus den Bereichen: allgemeine Psychologie, differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, biologische Psychologie & kognitiv-affektive Neurowissenschaften: 25 ECTS
- Wissenschaftliche Methodenlehre: 15 ECTS
- Psychologische Diagnostik: 12 ECTS
- Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie: 8 ECTS
- Störungslehre: 8 ECTS
- Präventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns: 2 ECTS
- Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: 4 ECTS
- Grundlagen der Medizin für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: 4 ECTS
- Grundlagen der Pharmakologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: 2 ECTS
- Berufsethik und Berufsrecht: 2 ECTS
- Forschungsorientiertes Praktikum – Grundlagen der Forschung: 6 ECTS
- Praktika:
- Orientierungspraktikum für Psychotherapeut:innen (entsprechend der PsyThApprO): 150h
- Berufsqualifizierende Tätigkeit – Einstieg in die Praxis der Psychotherapie (entsprechend der PsyThApprO): 240h
Auswahlkriterien ?
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Erstellung einer Rangliste nach folgendem Punkteschema:
- max. 18 Punkte für den Bachelordurchschnitt (1,0 = 18P.; 1,1 = 17P. usw.)
- max. 3 Punkte für über Pflichtpraktika hinausgehende Praktika und berufliche Tätigkeiten unter Verantwortung eines M.Sc./Diplompsychologen
- max. 3 Punkte für psychologische Tätigkeiten, Weiterbildungen oder Praktika nach dem Studium
- 1 Punkt für ein Auslandssemester im Rahmen des Psychologiestudiums
Einzureichende Unterlagen ?
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
- Bewerbungsantrag oder Kontrollblatt
- Bachelorzeugnis
- Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- Zusatzdokumente zur Einordnung nach PsychThApprO
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen teilweise postalisch einreichen.
Vergangene Auswahlgrenzen ?
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Uns liegen keine Zulassungsgrenzen vor, weil es sich um einen neuen Studiengang handelt.
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Technische Universität Braunschweig
von: WiSe 2022/23
bis: SoSe 2024
Ich fand mein Bachelor-Studium hier wirklich super und mag die Stadt auch gerne! Außerdem konnte ich mir ziemlich sicher sein, [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Technische Universität Braunschweig
Bachelor Beginn: WiSe 2018/19
Bachelor Ende: WiSe 2022/23
Bachelor Universität: Technische Universität Braunschweig
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (approbationskonform)
Bachelor Note: 2
Master Beginn: WiSe 2022/23
Master Ende (vsl.): SoSe 2024
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich fand mein Bachelor-Studium hier wirklich super und mag die Stadt auch gerne! Außerdem konnte ich mir ziemlich sicher sein, dass der neue Master hier von Anfang an gut organisiert sein wird und sollte etwas nicht passen, ein offenes Ohr und Veränderungswille besteht, da sich hier alle sehr viel Mühe geben. Außerdem sind Bachelor und Master hier akkreditiert, so dass keine Probleme mit der Approbation und späteren Aus-/Weiterbildung zur Psychotherapeut*in bestehen werden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Mir persönlich gefällt es, dass der Studiengang recht klein ist. Die Dozierenden kennen einen mit Namen und alles ist sehr nahe an den Studierenden gestaltet. Zu den allermeisten Veranstaltungen gibt es immer ein begleitendes Seminar, die sich teilweise inhaltlich unterscheiden und man somit einen individuellen Schwerpunkt setzen kann. I.d.R. klappt es auch immer mit dem Erstwunsch und falls nicht, tauscht irgendwer mit einem. Für Personen mit kleinen Kindern gibt es den Sonderfall, dass diese immer in das Seminar kommen, das ihnen am besten passt.
Die Inhalte der Module sind sehr praxisorientiert und die Dozierenden berichten auch gerne von ihrer eigenen Arbeit, was einem ein realistischeres Bild von der Praxis als Psycholog*in vermittelt. Je nach Interessenschwerpunkte der Studierenden werden die Seminare z.T. auch inhaltlich angepasst. Die Dozierenden sind auch keine „Fossile“ und sehr am Puls der Zeit und Forschung. In einigen Modulen werden auch Expert*innen eingeladen und obwohl die KLIPS hier verhaltenstherapeutisch ausgerichtet ist, werden auch Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Systemische Therapie zu gleichen Anteilen gelehrt (z.T. dann durch externe Fachpersonen). So bekommt man einen viel besseren Überblick und Eindruck. Obwohl es sich hier um den KLIPS-Master handelt, werden wir nicht zu „Schmalspur-Therapeut*innen“ (die Worte einer Professorin) ausgebildet, sondern bekommen eine weitreichende Ausbildung (z.B. sozialmedizinische oder familienrechtliche Begutachtung, kognitive Prozesse). Im BQT-II wird man mithilfe von Fallarbeit mit Lehrtherapeut*innen erst einmal an alles herangeführt, ehe man im BQT-III (zu dem Kooperationsverträge mit umliegenden Kliniken bestehen) auf Patient*innen losgelassen wird.
Die Prüfungen sind sehr gut organisiert und bestehen sowohl aus Klausuren (z.T. immer noch online), als Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen. So kann eigentlich jede*r seine Stärken ausspielen. Man hat außerdem immer einen Freiversuch, bei dem immer die beste Note zählt, so dass man sich nur verbessern kann.
Die Dozierenden, das Prüfungssekretariat sowie die Studiengangskoordinatorin antworten super schnell auf Anfragen und bieten viele Kontaktmöglichkeiten, so dass man sich rundum betreut fühlt, wenn mal der Schuh drückt.Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Prüfungen werden immer einmal halbjährlich angeboten. Wenn das Modul regulär die Prüfung im WS hat, wird die Wiederholungsklausur erst wieder am Ende des SoSe angeboten, also z.B.: Klausur im Februar und Wiederholungsklausur im Oktober. Wenn man krank ist oder sich das Studium zu Ende neigt, kann das ein wenig ärgerlich sein. Das ist aber nur ein kleiner Kritikpunkt.
Die Methodenlehre ist hier wirklich gründlich und persönlich finde ich das gut, denn es macht die Studierenden hier zu besseren Wissenschaftler*innen. Allerdings würde ich mir bei dem Modul trotzdem mehr Praxisbezug wünschen. So wird man ein wenig ins kalte Wasser geworfen bei der Bachelor-/Masterarbeit.Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Die Stadt bietet alles, was man braucht. Sie ist größer als man denkt, hat dabei aber nicht diesen überfüllten Großstadt-Flair. Es gibt viele Parks und innerhalb kürzester Zeit ist man mitten im Naturschutzgebiet. Man kann sich hier schnell wohlfühlen. Mit dem Semesterticket kommt man kostenlos nach Hamburg, in den Harz und sogar bis in die Niederlande.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass es sich hier um eine Technische Universität handelt, die zwar alles andere als klein ist, aber trotzdem nicht das Gefühl einer „normalen“ Uni mit Medizin, Jura, etc. bietet. Und wer auf ein großes Nachtleben in Braunschweig hofft, wird leider enttäuscht. Wem das allerdings nicht so wichtig ist, wird hier ganz sicher glücklich! Ich kenne eigentlich niemanden, der nicht super happy mit Braunschweig ist. Die meisten, die hier ihren Bachelor gemacht haben und nicht aus persönlichen Gründen gerne woanders hin wollten (Familie, Beziehung, etc.), haben hier auch ihren Master angefangen.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Weitere Informationen
Studiendokumente ?
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.
Master im Ausland
Dir fällt die Decke auf den Kopf und du willst einfach mal rauskommen? Hier findest du Informationen zum Studium im europäischen Ausland.
Alternative Master
Lass dich inspirieren indem du einen Blick auf unsere Liste alternativer, nicht-psychologischer Master wirfst.