Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Vertiefung von zwei aus drei möglichen Schwerpunkten: Kognitive Psychologie und Arbeitspsychologie, Klinische Psychologie, Neurowissenschaftliche Psychologie.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
mindestens 120 ECTS in Psychologie
mindestens 6 ECTS im Experimentellen Praktikum
mindestens 6 ECTS in Klinischer Psychologie
mindestens 10 ECTS in Physiologischer und Biologischer Psychologie
entweder mindestens 6 ECTS in Neurowissenschaftlicher Psychologie oder mindestens 6 ECTS in Arbeitspsychologie und Ergonomie
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Abschlussnote des Bachelors bis zur zweiten Nachkommastelle, bei Notengleichheit Los
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Da ich durch die Corona-Pandemie gerne in der gleichen Stadt bleiben wollte.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Nette Dozenten, Campus-Uni
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
zu wenig Praxisanteil
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Gut, Campus-Uni mit Cafe und Mensa. Ohne Corona immer viel los
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Düsseldorf ist nicht eine typische Studentenstadt, aber es gibt ein paar coole Bars und viele leckere Restaurants. Ich fühle mich dort sehr wohl und würde wieder dort studieren.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Weil ich keinen Medizinstudienplatz bekommen habe und nicht wusste was ich sonst machen sollte und wie ich was anderes als ein Folgestudium finanzieren könnte.
Ich würde in diesem System und bei der aktuellen Gesetzeslage gar nicht mehr Psychologie studieren, weder Bachelor noch Master.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Das kann ich bei der Coronalehre garnicht sagen, weil das Studium stellenweise nur ein Online Debakel war. Aber das dritte Coronasemester SoSe 2021 hat einige Vorzüge geboten wie flexible Online Screencasts einiger Fächer. Und die Coronafreiversuchsregeln haben vielen angstanfälligen Studis das Studium erleichtert, mich eingeschlossen.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Praxisferne, die Auswahl der Module, das fast ausschließlich deduktive verschulte Lernen.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Es ist nicht schlecht aber interne Uniangebote und Möglichkeiten für Studis sich zu vernetzen könnten ausgeprägter sein. Außerdem wissen viele Studis garnicht was der AStA und das Studiparlament eigentlich sind, das müsste gr0ßflächiger kommuniziert und beworben werden.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Überlegt euch wirklich gut ob ihr bei der Gesetzeslage und den schlechten Bedingungen für die psychotherapeutischen Weiterbildung wirklich Psychologie studieren wollt oder ob ein anderes Fach im sozialen oder naturwissenschaftlichen Fach mit weniger widrigen Grundbedingungen auch den eigenen Vorstellungen entsprechen könnte.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.