Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: nicht möglich ?
Schwerpunkt: Allgemeiner Master
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Die Universität veröffentlicht leider keine Auswahlgrenzen. Die angegebenen Werte sind Informationen, die wir von Studierenden erhalten haben.
Wahl aus zwei Schwerpunkten: Witschaft und Arbeit, Entwicklung und Kognition Der bisherige Schwerpunkt klinische Psychologie wird durch den neuen KLIPP Master ersetzt
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Bachelornote von <= 2,9
mindestens 130 ECTS-Punkte im Fach Psychologie, davon
mind. jeweils 1 ECTS-Punkt in folgenden Bereichen: Biologische Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie oder Differentielle Psychologie
mind. jeweils acht ECTS-Punkte in folgenden Bereichen: Quantitative Methoden, Allgemeine Psychologie, Klinische Psychologie (davon mindestens 3 ECTS-Punkte „Einführung in die Klinische Psychologie“)
mind. sechs ECTS-Punkte Empirisch-Experimentalpsychologisches Praktikum.
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Für die Auswahl wird eine Rangliste erstellt. Die eigene Punktzahl setzt sich wie folgt zusammen:
40 – Bachelornote*10 + max. 10 Zusatzpunkte:
5 Zusatzpunkte, wenn Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 4 ECTS-Punkte aus nicht-psychologischen Modulen in den Bereichen Ethik, Philosophie oder Theologie vorliegen
5 Zusatzpunkte, wenn Studien-und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten in Pädagogischer Psychologie und mindestens 10 ECTS-Punkten in Organisationspsychologie vorliegen
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Zusatzbewerbungsformular
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich war noch unsicher, ob ich in der Wirtschaft oder im klinischen Bereich arbeiten möchte und konnte in diesem Master sowohl A&O – Psychologie als auch Klinische Psychologie als Schwerpunkte belegen. Der Klinische Teil ist dabei ausreichend für die Approbationsausbildung nach dem alten System und ich wollte mir diese Möglichkeit offen halten. Außerdem habe ich bereits mit dem Bachelor an der KU Eichstätt-Ingolstadt gute Erfahrungen gemacht und musste meinen Wohnort nicht für den Master wechseln.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– Möglichkeit zur Approbationsausbildung nach dem alten System – Wahl von 2 aus 3 Schwerpunkten – Zusätzlich Wahl von Modulen innerhalb des Schwerpunktes -> Individuell gestaltbar – Kleine Universität und guter Dozierenden-Kontakt
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
–
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
– Natur in der und um die Stadt Eichstätt – Familiäre Atmosphäre
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Es gibt drei verschiedene Schwerpunkte von denen 2 belegt werden müssen. Gerade wenn man noch nicht weiß, was man später machen will oder sich für mehrere Bereiche der Psychologie interessiert, ist das ein sehr gutes Angebot!
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Man muss sich erst am Ende des Masters entscheiden, welche Schwerpunkte im Zeugnis stehen sollen, daher kann man sehr individuell entscheiden, welche Fächer man belegen will und aus einem breiten Spektrum (aus allen Schwerpunkten) wählen. Die Professor*innen und Dozierenden sind sehr nett und engagiert und begegnen den Studierenden auf Augenhöhe.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Bei einigen Schwerpunkten gibt es nicht viel Auswahl, welche Fächer belegt werden können.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Eichstätt hat eine sehr engagierte Fachschaft und generell gibt es viele Angebote für die Freizeit für Studierende. Die Wege sind kurz und die Stadt ist voller Studierende, man kann also ganz leicht Freunde finden.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Die Stadt ist zwar sehr klein, aber total schön und (fast) alle die vorher skeptisch waren, haben die Stadt und ihr Studentenleben in Eichstätt am Ende geliebt!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.