Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!

M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Master KLIPP
Frankfurt am Main
Deutsch und Englisch (B1/B2)
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.06 bis 15.07.
ECTS bei Bewerbung: 144 ECTS
Plätze: 90
Zulassungstest: Nein
Losverfahren: Ja ?
Zeugnis nachreichen bis: 31.03 ?
Master Psychotherapie (KliPP): Ja
Schwerpunkt: Klinische Psychologie
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Zugangsvoraussetzungen?
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Die Voraussetzung für dieses MSc-Studium ist ein abgeschlossenes BSc-Studium in Psychologie, dessen Inhalte sich an der PsychThApprO orientieren. Dazu zählen:
- Grundlagen der Psychologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: 25 ECTS
- Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: 4 ECTS
- Grundlagen der Medizin für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: 4 ECTS
- Grundlagen der Pharmakologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: 2 ECTS
- Störungslehre: 8 ECTS
- Psychologische Diagnostik: 12 ECTS
- Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie: 8 ECTS
- Präventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns: 2 ECTS
- Wissenschaftliche Methodenlehre: 15 ECTS
- Berufsethik und Berufsrecht: 2 ECTS
- 390 Stunden Praktikum (Orientierungspraktikum und Berufsqualifizierende Tätigkeit I)
Hinweis: Nachweis der 390 Stunden Berufspraktikum kann auch noch der Immatrikulation bis zum Ende des ersten Mastersemesters nachgereicht werden.
Englischkenntnisse (Niveau B1)
Auswahlkriterien ?
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Es wird eine Rangliste gebildet, wobei maximal 142 Punkte erreicht werden können. Die Punkte werden folgendermaßen vergeben:
- Bachelornote (100 Punkte für eine 1,0; pro 0,1 Noten schlechter 2 Punkte weniger)
- Jeweils 8 Punkte für Leistungen in methodischen Fächern
- Nachweis von Leistungen im Umfang von mindestens 15 CPs aus dem Bereich Statistik
- Nachweis von Leistungen im Umfang von mindestens 8 CPs aus dem Bereich der Experimentellen Methoden (Experimentalpsychologisches Praktikum
- Nachweis von Leistungen im Umfang von mindestens 15 CPs aus dem Bereich der Psychologischen Diagnostik
- Nachweis von Leistungen im Umfang von mindestens 4 CPs aus dem Bereich der allgemeinen Studierfertigkeiten (study skills), insbesondere wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren und Moderiere
- 2 Punkte Übernahme eines Amtes in der akademischen Selbstverwaltung für mindestens zwei Semester (muss von einer Amtsperson bescheinigt werden)
- 2 Punkte für studentische Hilfskrafttätigkeit im psychologischen Lehr- Forschungs– und Anwendungsbereich im Umfang von mindestens 20 Stunden über mindestens ein Jahr (zu Bescheinigen durch den/die
Betreuer*in) - 6 Punkte für eine nachgewiesene einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einschlägiges Praktikum (auch Freiwilligendienste) von mind. 6–monatiger Dauer Regelarbeitszeit (es gibt eine Liste für die anerkannten Bereiche in der Auswahlsatzung)
Außerdem werden fünf Prozent der Studienplätze über eine Wartezeitquote vergeben. (Maximal 7 Semester werden angerechnet, zwischen Bewerbern mit gleicher Anzahl von Wartesemestern entscheiden wieder die
Auswahlkriterien).
Einzureichende Unterlagen ?
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
- Bewerbungsantrag oder Kontrollblatt
- Bachelorzeugnis
- Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- Nachweis über Sprachkenntnisse (z. B. Abiturzeugnis)
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zusatzdokumente zur Einordnung nach PsychThApprO
- Falls BA-Abschluss nicht an der Uni Frankfurt: Modulhandbuch des Studiengangs (pdf oder Link)
- falls BA-Zeugnis noch nicht vorliegt: Nachweis der Immatrikulation im Bachelorstudiengang
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen postalisch einreichen.
Vergangene Auswahlgrenzen ?
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Uns liegen keine Zulassungsgrenzen vor, weil es sich um einen neuen Studiengang handelt.
Erfahrungsberichte
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2023
Ich würde mich immer wieder für diesen Master entscheiden, weil die Seminar und VOrlesungen sehr praxisorientiert sind. Man hat viele [...]
mehr lesenM.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bachelor Beginn: WiSe 2018/19
Bachelor Ende: SoSe 2021
Bachelor Universität: Philipps-Universität Marburg
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (approbationskonform)
Bachelor Note: 1.3
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): SoSe 2023
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich würde mich immer wieder für diesen Master entscheiden, weil die Seminar und VOrlesungen sehr praxisorientiert sind. Man hat viele Möglichkeiten durch Rollenspiele praktische Erfahrung zu sammeln. Da ich jedoch zur ersten Kohorte gehöre gibt es in Bezug auf das Ambulanzpraktikum und die Approbationsprüfung noch viele Missverständnisse und Chaos.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– gutes Mensa-Angebot und schöner Campus
– praktische Seminare (BQT) in KVT, TP und KiJu bieten ausreichende Möglichkeiten durch Rollenspiele praktische Erfahrungen zu sammeln und sich in der Rolle des Therapeuten zu reflektieren
– gerade 3. Welle Verfahren kommen zum Einsatz
– aktuelle Forschungsschwerpunkte mit spannenden Themen für Arbeiten
– in jedem Seminar ist eine kurze Hausarbeit (max.10 Seiten) die Studienleistungen
– Viele Kooperationskliniken für das stationäre Praktikum, was durch die Uni organisiert wird
– spannende autonome SeminareWas gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– Organisation der Ambulanztätigkeit, noch im Aufbau, d.h. aktuell noch sehr wenige Lehrtherapeuten. 150 Stunden Ambulanzpraktikum bedeutet aktuell 12 Stunden an einem Erwachsenenpatienten, 5 Stunden im KIJU Bereich und die restliche Tätigkeit wird durch Recherche und Verschriftlichungen angerechnet. Wäre schön mehr Patient:innenkontakte zu haben. Die Zuteilung könnte auch transparenter sein.
– Kommunikation an manchen Stellen wenig transparent, Informationen müssen aktiv erfragt werden, da man nicht aktuell auf den neusten Stand gehalten wird. Viele Versprechungen, aber die Umsetzung zum Teil schwierig. Keine gute Übersichtlichkeit in Bezug auf Approbationsprüfung und WeiterbildungWie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?– top 😀
– schöner Campus, wo im Sommer auch viel los ist
– viele Mensen ud Cafés auf de Campus (Westend)
– breites Angebot am Hochschulsport
– viele interessante VorträgeGibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Aktuell bestehen noch keine Infos, ob die Hochschulambulanz die Weiterbildung anbietet, frühstens Herbst 2024 oder später. Hierzu gibt es wenige Informationen, was mit dem aktuellen Master in der Zeit der Umstellung des Systems machen kann.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2023
Aus Interesse und wegen der Vorteile der neuen Weiterbildung. Ja, würde ich.
mehr lesenM.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bachelor Beginn: WiSe 2017/18
Bachelor Ende: SoSe 2021
Bachelor Universität: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 1.6
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): SoSe 2023
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Aus Interesse und wegen der Vorteile der neuen Weiterbildung. Ja, würde ich.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Durch den Themenschwerpunkt klinische Psychologie macht es mir doppelt so viel Spaß, zu studieren wie vorher. Die Seminare sind z.T. viel interaktiver und spannender.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Die teilweise chaotische Handhabung/chaotischen Umstände, da der Master ja noch neu ist sowie die Unklarheit, wie es weitergeht (ob es z.B. schon genügend Weiterbildungsplätze geben wird etc.).
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Gut.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2022
praxisorientierter, Möglichkeit auch zu einem späteren Zeitpunkt die Therapeutenweiterbildung zu machen
mehr lesenM.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bachelor Beginn: WiSe 2018/19
Bachelor Ende: SoSe 2021
Bachelor Universität: Philipps-Universität Marburg
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (approbationskonform)
Bachelor Note: 1.2
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): SoSe 2022
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?praxisorientierter, Möglichkeit auch zu einem späteren Zeitpunkt die Therapeutenweiterbildung zu machen
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Praxisorientierte Seminar: Psychoanalyse, KVT und Kinder;
großer Campus Westend, gute Räume zum Lernen,
Studienschwerpunkte: interkulturelle Psychotherapie, Coronaforschung, 3. Welle verfahrenWas gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)aktuell Organisationsschwierigkeiten bei der Etablierung des Studienganges. Wenig praktische Erfahurngen (Therapiekontakt) in der Lehrambulanz, weil aktuell noch zu wenige Lehrtherapeuten dort arbeiten.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?sehr gut, vielseitiges Angebot von der Asta und anderen Gruppen, hohes kulturelles Angebot in Frankfurt durch Museuun, Zoo und Palmengarten, zentrale Lage, wo man gut andere Städte fahren kann
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Weitere Informationen
Studiendokumente ?
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.
Master im Ausland
Dir fällt die Decke auf den Kopf und du willst einfach mal rauskommen? Hier findest du Informationen zum Studium im europäischen Ausland.
Alternative Master
Lass dich inspirieren indem du einen Blick auf unsere Liste alternativer, nicht-psychologischer Master wirfst.