Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
M.Sc. Psychologie
Stiftung Universität Hildesheim
Hildesheim
Deutsch
4 Semester
120 ECTS
Start: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.06 bis 15.07.
ECTS bei Bewerbung: 160 ECTS/89% der ECTS des Bachelors
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Die Studienordnung nennt drei Themenfelder die besonders vertieft werden können: „Bildung und Familie“, „Kognition und Handlung“ und „Arbeit, Gesundheitsförderung und Prävention“. In den beiden Masterstudiengängen werden zukünftig (voraussichtlich ab WiSe 22/23) Zertifikatsstudiengänge der Rechtspsychologie im Umfang von ca. 32 LP eingerichtet. Das Zertifikat berechtigt für die Bewerbung auf Stipendien und kann zur Hälfte für die Weiterbildung zum Fachpsychologen Rechtspsychologie anerkannt werden.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Abschluss eines Psychologie-Bachelors (180 ECTS) oder Nachweis über 89% der insg. erforderlichen Leistungen (160 ECTS)
mind. 20 ECTS in Quantitative Methoden/Statistik und Experimentalpsychologisches Praktikum
mind. 8 ECTS in Psychologischer Diagnostik (inkl. Testtheorie)
jeweils mind. 6 ECTS in
Allgemeine Psychologie/Kognitionspsychologie
Biopsychologie/Physiologische Psychologie
Sozialpsychologie
Entwicklungspsychologie
Differentielle/ Persönlichkeitspsychologie
Klinische Psychologie
jeweils mind. 4 ECTS in mindestens zwei weiteren nicht-klinischen Anwendungsfächern der Psychologie (z.B. Pädagogische Psychologie, Neuropsychologie, Gesundheitspsychologie, Rehabilitationspsychologie, Wirtschaftspsychologie…)
keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung und/oder deutscher Bachelorabschluss ⇢ Sprachnachweis für deutsche Sprache
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Abschlussnote/ Durchschnittsnote (eine Nachkommastelle ohne Rundung). Bei Ranggleichheit entscheidet das Los.
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
WS 21/22
unspezifiziert
1,5
Im Wintersemester 21/22 wurde auf den neuen Studiengang umgestellt.
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie
Stiftung Universität Hildesheim
von: WiSe 2019/20
bis: SoSe 2022
Möglichkeit der Wahl von zwei Schwerpunkten, insbesondere Schwerpunkt Rechtspsychologie; Wenn man die pandemischen Studienbedingungen ignoriert würde ich mich wahrscheinlich nochmal [...]
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Möglichkeit der Wahl von zwei Schwerpunkten, insbesondere Schwerpunkt Rechtspsychologie; Wenn man die pandemischen Studienbedingungen ignoriert würde ich mich wahrscheinlich nochmal für diesen Master entscheiden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Mensa ist mittelmäßig (allerdings wird aktuell eine neue Mensa gebaut, die Hoffnungen weckt), die Studienbedingungen in der Corona-Pandemie waren nicht gut (vermutlich aber auch an vielen anderen Hochschulen nicht) und der Dozierenden-Kontakt ist ausbaufähig.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Ich habe nicht in Hildesheim, sondern in Hannover gewohnt.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Macht euch, wenn es so weit ist, wirklich Gedanken dazu, über welches Thema ihr eure Masterarbeit schreiben wollt.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Wegen Herrn Dahle und der Vertiefung für Rechtspsychologie.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Der deutschlandweit einzigartige Schwerpunkt der Rechtspsychologie. Bibliothek ist super.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Seminarvergabe (nicht ausreichend Plätze für alle Studierenden), schlechte Organisation bei Problemen, Anrechnung der Klausurennote auf unbenotete Seminare, viel zu viele Online-Platformen (learnweb, uni mail, pos usw.) statt einer übersichtlichen, zentralen Plattform, Lizenzvergaben von SPSS und Studi-Nett mit eingeschränkten Zugriffsmöglichkeiten, keine Wasserspender o.Ä. auf dem Campus, geringes Sportangebot, das nicht an dem Zusammenschluss der Unis in Niedersachsen teilnimmt, sodass man nicht auch an anderen Unis Sport machen kann (in BS ging das),
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Durch Corona kaum da gewesen, nur in meinem ersten Semester. Da war es eher blöd, weil man kaum Sitzgelegenheiten hatte (außer das Café am Campus) und auch nur sehr wenige Plätze in den Seminaren bekommen hatte, da es zu wenige für alle Studierenden gab.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Inhaltlich ist das Studium und die UNI super, aber organisatorisch ist es nicht so toll.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.