Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
M.Sc. Psychologie: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Schwerpunkt: Kognitive Psychologie und Neurowissenschaften
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
erster Hochschulabschlusses in einem mindestens dreijährigen Studiengang im Fach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) oder einem fachlich vergleichbaren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss; folgende Prüfungsleistungen müssen nachgewiesen werden:
Prüfungsleistung in den psychologischen Methodenfächern im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten, davon mindestens 10 Leistungspunkte in Statistik,
Prüfungsleistungen in allen fünf Grundlagenfächern Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie sowie Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Umfang von zusammen mindestens 40 Leistungspunkten,
Prüfungsleistungen in mindestens zwei Anwendungsfächern (z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie, Klinische Psychologie).
Ein Gesamtumfang von Prüfungsleistungen in psychologischen Modulen von mindestens 150 Leistungspunkten.
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
vorab: 5% für Fälle außergewöhnlicher Härte & 20% für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose
dann: Bildung einer Rangliste mit Punkten (max. 100 Punkte), davon:
max. 60 Punkte für die Note im ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (1,0 = 60 Punkte; 1,1 = 58 Punkte; …; 2,7 = 5 Punkte; ≥ 2,8 = 0 Punkte)
max. 30 Punkte für die Note im Zeugnis über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (1,0 = 30 Punkte; 1,1 = 29 Punkte; …; 2,7 = 1 Punkt; ≥ 2,8 = 0 Punkte)
einmalig 10 Punkte bei Vorliegen der fachspezifischen, schwerpunktbezogenen wissenschaftlichen Eignung durch Vorlage:
eines Nachweises der Tätigkeit als studentische/wissenschaftliche Assistentin bzw. studentischer/wissenschaftlicher Assistent an einer Hochschule im Gesamtumfang von mindestens 90 Stunden durch Bestätigung dieser Hochschule oder
eines Nachweises über die Mitautorinnen- bzw. Mitautorenschaft bei im ‚peer-review‘-Verfahren begutachteten wissenschaftlichen Publikationen in Fachzeitschriften mittels Schreiben der Herausgeberin bzw. des Herausgebers oder Einladung zur Revision der Publikation.
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bachelorzeugnis
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Hochschulzugangsberechtigung
Tabellarischer Lebenslauf
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Letztendlich kam bei mir durch den NC nur dieser Master in Frage, aber er wäre auch NC-unabhängig meine erste Wahl gewesen und ich hatte sehr drauf gehofft, dass ich einen Platz bekomme, da ich mich für Neuro interessierte und bereits gehört hatte, dass der Schwerpunkt deutlich entspannter ist bei der Seminarvergabe und den Inhalten als die anderen Schwerpunkte an der Uni
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Dadurch dass der Master recht klein ist kann man seine Seminare ziemlich frei wählen, in vielen Kursen sind dann ca 10-15 Leute sodass ein guter Kontakt untereinander sowie zum Lehrkörper entsteht – es ist also alles sehr familiär, die meisten Prüfungen werden im Format mit den Dozenten abgesprochen (ob lieber schriftlich, mündlich oder zb Hausarbeit) und in manchen Kursen wird sogar eine praktische Prüfung angeboten, z B bei MRT Analysen. Ich habe die Benotung auch als sehr entspannt wahrgenommen
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Dadurch dass der Neuro-Schwerpunkt hauptsächlich durch zwei Lehrstühle getragen wird, ist die thematische Bandbreite etwas begrenzt, da die Lehrstühle natürlich ihre eigenen Themen umsetzen wollen, die auch noch sehr ähnlich sind.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Ich bin schon seit 7 Jahren in der Stadt und kann mir nicht mehr vorstellen, nochmal wegzuziehen. Die Uni zieht sich durch die ganze Stadt, überall gibt es (fußläufig) Mensen, Gebäude und Treffpunkte. Man hat mir gesagt, dass die Partyszene wohl etwas begrenzt sei, da mich das aber nicht stört ist das für mich kein Thema. Die Stadt hat eine sehr hohe Lebensqualität mit Natur- und Kulturangeboten und einem großen Arbeitsmarkt
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
– wurde dafür zugelassen und nicht für den klinischen Master – würde ich wahrscheinlich wieder wählen
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– viele Seminare zur Auswahl -> Stundenplan individuell möglich – Freiversuche – zentrale Lage der Räume
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– KogNeuro-Master zu kognitionslastig, zu wenig Neuro – keine schwerpunktspezifischen Pflichtveranstaltungen, nur Statistik, Diagnostik und Gutachten war für alle verpflichtend, aber keine speziellen Neuro-Inhalte -> dadurch nur sehr nischiges Wissen zu meinem Schwerpunkt, keine allgemeinen Neuro-Inhalte, die für spätere Arbeit nützlich sein könnten
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
– Natur sehr schön: Berge, Parks, viel Grün – alles gut zu Fuß erreichbar – zentrale Lage des Instituts – schöne Innenstadt (leider etwas klein) – kein typischer Großstadtcharakter
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
– Wohnungssuche ist sehr heikel, insbesondere zum Semesterwechsel
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
von: WiSe 2022/23
bis: SoSe 2024
Ich würde mich erneut dafür entscheiden. Der Schwerpunkt kognitive Neurowissenschaften ist sehr forschungsorientiert, was mir sehr gefällt. Gleichzeitig hat man [...]
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich würde mich erneut dafür entscheiden. Der Schwerpunkt kognitive Neurowissenschaften ist sehr forschungsorientiert, was mir sehr gefällt. Gleichzeitig hat man innerhalb den Modulen eine große Auswahl welche Veranstaltungen man wählt, sodass man gezielt Schwerpunkte setzen kann und Themen, die einen nicht interessieren umgehen kann. Jena als Stadt hat mir sehr gut gefallen, sodass ich gerne bleiben wollte.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Wahlfreiheit Super gute Mensa Coole studentenstadt
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Friedolin (platform über die veranstaltungs und prüfungsanmeldungen laufen ist für neue ziemlich kompliziert.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Gutes angebot des FSR Super Unisport Viele Vereine
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.