Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Master KLIPP
Mainz
Deutsch
4 Semester
120 ECTS
Start: Sommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.04 bis 15.05 & 01.10 bis 15.11.
Zeugnis nachreichen bis: 31.03. (WiSe) bzw. 30.09. (SoSe)?
Master Psychotherapie (KliPP): Ja
Schwerpunkt: Klinische Psychologie
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Der Masterzulassungstest für das Bewerbungsverfahren Wintersemester 23/24 findet am 21.6.23 ; 22.6.2023 oder 23.6.2023 statt. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden eine Einladung mit Orts- und Zeitangabe per Email erhalten. Ein Tausch des Termins ist nicht möglich.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Nachweis eines polyvalenten Bachelorabschlusses im Fach Psychologie an einer Hochschule in Deutschland oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet (gleichwertiger Studienabschluss im Sinne des PsychThG). Für den Studiengang, in dem der Abschluss erreicht wurde, muss die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen gemäß § 9 Abs. 4 PsychThG für den ersten Abschnitt (Bachelorabschnitt) des Approbationsstudiums zur Psychotherapeutin oder zum Psychotherapeuten gegeben sein. Bei Vorliegen eines gleichwertigen Studienabschlusses muss die Einhaltung der Vorgaben gemäß § 9 Abs. 4 PsychThG durch Bescheid der nach Landesrecht für Gesundheit zuständige Stelle gemäß § 9 Abs. 5 PsychThG nachgewiesen werden. Sind auf den vorzulegenden Nachweisen keine Leistungspunkte ausgewiesen, sind die erforderlichen Kenntnisse in einem mindestens vergleichbaren Umfang nachzuweisen.
Bestehen eines fachspezifischen Studierfähigkeitstests: In einem Eignungstest gemäß § 19 Abs. 2 HochSchG wird festgestellt, ob die Bewerberin oder der Bewerber über die für ein erfolgreiches Studium im Masterstudiengang Psychologie – Klinische Psychologie und Psychotherapie erforderlichen fachspezifischen Fähigkeiten verfügt. Der Test hat 120 Minuten Dauer und verschiedene Themengebiete der Psychologie und ihre methodischen Grundlagen zum Inhalt.
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Verfahrensnote und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester).
Die Verfahrensnote berechnet sich wie folgt
mit Leistungspunkten gewichtete Durchschnittsnote der Studien- und Prüfungsleistungen des Vorstudiums (mindestens 135 LP) gewichtet mit 34% plus
fachspezifischer schriftlicher Studierfähigkeitstest, gewichtet mit 66%
Testbewertung: für den Masterstudiengang Klinische Psychologie werden die Items Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie, Biologische Psychologie doppelt gewichtet
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bachelorzeugnis
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Ausgedruckter und unterschriebener Zulassungsantrag (Original)
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen teilweise postalisch einreichen.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Aufgrund des Schwerpunktes. Generell ja, sehr viele sehr gute Fächer. Organisation ist teilweise aber nicht optimal.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Schwerpunktsfächer sind sehr gut praxisnah freundlichen Profs (überwiegend) Gute Vorbereitung auf Kliniken
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Der Psychologie Campus ist nicht am Hauptcampus teilweise chaotisch in der Organisation Wenn es Probleme mit Prüfungen/Seminaren etc gibt, kaum eine möglichkeit etwas zu unternehmen
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Mainz ist toll sehr angenehme größe alle sind netter als man es aus anderen städten kennt viel Lebensqualität wenn man will gutes Partyleben
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Man kann den Klinischen Master auch von Hochschulen aus studieren oder privaten UNis, die Möglichkeit hat man sonst oft nicht. Guter Austausch auch mit Studis aus andern schwerpunkten Seminaer und Anwendungsfächer interessant
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe mich für den Master in Mainz entscheiden, weil der klinische Schwerpunkt in Mainz sehr gut und praxisnahe sein soll. Ich kann das nur bestätigen. So gab es in den Seminaren viele Möglichkeiten, sich in Rollenspielen auszuprobieren. Ich würde mich also wieder für Mainz entscheiden
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Mir gefällt die freundliche Art der Dozierenden, die Vielfalt an Wahlseminaren, der hohe Praxisbezug und die machbaren Prüfungen. Der Kontakt mit den Dozierenden klappte meist sehr gut. Offene Fragen wurden gerne beantwortet. Die Mensen der Uni Mainz sind super – neben guten Kaffee, gibt es ein vielfältiges vegan/ vegetarisches Angebot. Gerne darf das Café auf dem Campus etwas länger aufbleiben 🙂 In der Bibliothek lerne ich unheimlich gerne, es gibt genug Auswahl an Büchern, die Fernleihe funktioniert einwandfrei und selbst in der Prüfungsphase findet sich immer ein Platz in einer der vielen Bibliotheken. Außerdem ist der Campus sehr übersichtlich. Das Angebot an Veranstaltungen, Partys und Vorträgen aus anderen Studienfächern fand ich sehr bereichernd.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Es gab nichts, was mir nicht gefallen hat.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Das Unileben ist supi. Es gibt tolle Studirabatte und ein vielfältiges Angebot von der Studienvertretung (z. B. Weihnachtsfeier, Partys).
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Es lohnt sich, im Bachelor von Anfang an dran zu bleiben, um durch gute Bachelornoten einen Masterplatz an seiner Wunschuni zu bekommen. Es gibt außerdem immer wieder Herausforderungen im Master, bei denen ihr aber nie alleine gelassen werdet. Lasst euch von kleinen Rückschlägen nicht unterkriegen und genießt die letzten Studienjahre und auch das intensive Lernen und Aneignen von psychologischem Wissen 🙂
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.