Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Der Masterzulassungstest für das Bewerbungsverfahren Wintersemester 23/24 findet am 21.6.23 ; 22.6.2023 oder 23.6.2023 statt. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden eine Einladung mit Orts- und Zeitangabe per Email erhalten. Ein Tausch des Termins ist nicht möglich.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Bachelorabschluss in Psychologie (oder vergleichbar)
Bestehen des fachspezifischen Studierfähigkeitstest
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Es wird eine Verfahrensnote gebildet, über die der Rangplatz bei der Vergabe bestimmt wird. Die Verfahrensnote errechnet sich wie folgt:
Verfahrensnote (VN) = Durchschnitt aus a) QStud (Bachelornote, bzw. vorläufige Durchschnittsnote), gewichtet mit 34%, und b) schwerpunktsbezogener Note aus dem Test (T), gewichtet mit 66%
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bachelorzeugnis
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Ausgedruckter und unterschriebener Zulassungsantrag (Original)
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Schwerpunkt interessant. Ja, weil gibt es in Deutschland sonst kaum
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Rechtspsychologischer Lehrstuhl sehr kompetent und interessant. Zertifikat für interdisziplinäre Forensik auch dickes Plus
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Psychologisches Institut hat gefühlt nur die Motivation den Studierenden schlechte Noten reinzudrücken, sehr wenig Offenheit für Kritik, sehr schlecht ausfallende Klausuren insgesamt Lehre (bis auf Rechtspsychologie) sehr schlecht!
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Sehr gut! Viele Studierende, viele Bars, Cafés etc.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Der abschließende schnitt ist vsl. Deutlich schlechter als an anderen Universitäten, je nachdem, was man nach dem master anstrebt ist es gut sich zu überlegen, ob man einen guten schnitt braucht. Wenn ja dann absolut keine Empfehlung. Außer der interessanten Schwerpunkte auch sonst keine Empfehlungen, da Lehre und Lehrpersonal z.T. unterirdisch.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ja, ich würde mich wieder für diesen master entscheiden. Ich wollte unbedingt mein rechtspsychologisches Wissen aus dem Bachelor vertiefen und gleichzeitig genug klinische ects für die Approbation haben.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Die Dozierenden im Schwerpunkt sind super, außerdem die Inhalte im Schwerpunkt.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Leider ist ein Schwerpunktseminar inhaltlich identisch mit dem aus dem Bachelor.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Prinzipiell gut. Leider ist das psychologische Institut allerdings nicht auf dem Campus, sondern direkt am Bahnhof. Das ist praktisch, hat aber nicht so viel studentischen Flair.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Macht Rechtspsychologie nur, wenn ihr es wirklich wollt. Es ist ein interessanter Schwerpunkt, aber er ist einzigartig und es ist für die Studierenden und Dozierenden immer wieder traurig zu hören, dass man nur drin ist, weil man in den wunschmaster nicht reingekommen ist.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Wegen des Standorts und weil ich mir in Mainz eine gute Methodenlehre erhofft hatte. Außerdem ist das Studium sehr flexibel, weil fast alle Module jedes Semester angeboten werden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Es ist sehr persönlich, im Schwerpunkt gehen die Dozenten sehr auf die einzelnen Studierenden ein. Der Schwerpunkt Rechtspsychologie ist super spannend und ich mag die Dozierenden. Man lernt auch viel darüber, was es heißt, Gutachter/in zu sein.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Der Standort ist direkt am Hbf, sodass man sehr schnell da ist. Andererseits sind wir damit nicht am Campus, wo viele Bibs und Mensen sind und sind daher etwas abgeschottet. Leider gibt es auch keine eigene Bereichsbibliothek für Psychologie.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Mainz ist eine lebendige Stadt, es gibt einige Clubs und viele Bars. Durch die große Uni gibt es hier generell sehr viele junge Leute.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.