Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!

M.Sc. Psychologie
Philipps-Universität Marburg
Marburg
Deutsch
2 Semester
60 ECTS
Start: Sommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.05 bis 15.07 & 01.11 bis 15.01.
ECTS bei Bewerbung: 192
Zulassungstest: Nein
Losverfahren: Nein ?
Zeugnis nachreichen bis: 30.09 (WiSe). & 31.03. (SoSe) ?
Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: möglich mit Wahlfächern ?
Schwerpunkt: Allgemeiner Master
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Dieser Master läuft voraussichtlich 2027/28 aus, das heißt die letzte Einschreibung ist zum WS 25/26.
Zugangsvoraussetzungen?
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
- 240 ECTS im Bachelor insgesamt, 192 ECTS bei Bewerbung
- Gesamtnote 3,0 und besser
- Anteil psychologischer Studieninhalte muss mind. 60 % betragen
- Grundlagenfächer zusammen mind. 36 ECTS (Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Differentielle-/Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie)
- Methodenlehre/Statistik mind. 24 ECTS
- Psychologische Diagnostik / Testkonstruktion mind. 10 ECTS
- Vertiefungs- und Anwendungsfächer zusammen mind. 12 ECTS (Arbeits-/Betriebs-/Organisations-/Wirtschaftspsychologie, Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendpsychologie / Pädagogische Psychologie oder Neurowissenschaftliche Psychologie)
- Englisch B2
Auswahlkriterien ?
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
A. Es werden bis zu 3,5 Eignungspunkte erworben für fachbezogene Qualifikationen aus dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in den Schwerpunktfächern des Masters:
- 3,5 Eignungspunkte: mind. jeweils 21 ECTS in 2 der folgenden 4 Vertiefungsfächer:
- Kinder- und Jugendpsychologie / Pädagogische Psychologie / Schulpsychologie
- Klinische Psychologie
- Neurowissenschaftliche Psychologie
- Wirtschaftspsychologie / Arbeits- / Betriebs- / Organisationspsychologie
- 2,5 Eignungspunkte: mind. 21 ECTS in einem und mind. 12 ECTS in einem zweiten der o.g. Vertiefungsfächer
- 1,5 Eignungspunkte: mind. 21 ECTS in einem oder je mind. 12 ECTS in zwei der o.g. Vertiefungsfächer
- 0,5 Eignungspunkte: mind. 12 ECTS in einem der o.g. Vertiefungsfächer oder je mind. 6 Leistungspunkte in zwei der Vertiefungsfächer
B. Es werden bis zu 4,5 Eignungspunkte für die Abschlussnote oder, sollte die Abschlussnote noch nicht vorliegen, einer eingereichten, errechneten Durchschnittsnote auf Grundlage von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte nach folgendem Schlüssel vergeben:
- Note 0,7 – 1,1 (15,0 – 13,6 Notenpunkte) => 4,5 Punkte
- Note 1,2 – 1,7 (13,5 – 11,9 Notenpunkte) => 3,5 Punkte
- Note 1,8 – 2,3 (11,8 – 10,0 Notenpunkte) => 2,5 Punkte
- Note 2,4 – 3,0 (9,9 – 7,9 Notenpunkte) => 1,5 Punkte
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Bewertung des Grades der Eignung von insgesamt mindestens 5 Eignungspunkten.
Einzureichende Unterlagen ?
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
- Bewerbungsantrag oder Kontrollblatt
- Bachelorzeugnis
- Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- Nachweis über Sprachkenntnisse (z. B. Abiturzeugnis)
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Vergangene Auswahlgrenzen ?
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Aufgrund der spezifischen Zulassungsvoraussetzungen werden (fast) immer alle fachlich geeigneten Bewerber:innen zugelassen.
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie
Philipps-Universität Marburg
von: SoSe 2022
bis: SoSe 2023
Es ist der konsekutive Maste zu meinem Bachelor, welcher 8 Semester lang war, und damit nur 2 Semester lang. An [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Philipps-Universität Marburg
Bachelor Beginn: WiSe 2017/18
Bachelor Ende: WiSe 2021/22
Bachelor Universität: Philipps-Universität Marburg
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 1.4
Master Beginn: SoSe 2022
Master Ende (vsl.): SoSe 2023
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Es ist der konsekutive Maste zu meinem Bachelor, welcher 8 Semester lang war, und damit nur 2 Semester lang. An anderen Unis hätte ich länger studieren müssen und ein Umzug hätte sich nicht gelohnt. Es war aufgrund des 8-2-Semester Systems relativ einfach einen Masterplatz zu bekomme.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Wir haben ein Interventionspraktikum, in dem wir praktische Erfahrungen sammeln können.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Die Inhalte haben extreme Überschneidungen zum Bachelor, sodass ich statt einem Profil aus der Psychologie ein Importmodul genommen habe, um nicht dasselbe nochmal zu lernen. Es gibt immer noch Multiple Choice Klausuren, die reines Auswendiglernen von Details verlangen. Die Dozierenden haben vermehrt kein Interesse an ihren eigenen Veranstaltungen und bringen sich in Seminaren beispielsweise nicht ein.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Gute Stadt zum studieren, man kennt sich schnell aus und alles ist studifreundlich, viele junge Leute und Freizeitmöglichkeiten
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie
Philipps-Universität Marburg
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2022
weil es der erste war, den ich bekommen habe (aber auch der einzig wirklich passende, weil ich in Tübingen einen [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Philipps-Universität Marburg
Bachelor Beginn: WiSe 2016/17
Bachelor Ende: SoSe 2021
Bachelor Universität: Eberhard Karls Universität Tübingen
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): SoSe 2022
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?weil es der erste war, den ich bekommen habe (aber auch der einzig wirklich passende, weil ich in Tübingen einen 8-semestrigen Bachelor gemacht habe, es aber mit Corona-bedingter einjähriger Verlängerung keine Möglichkeit mehr gab für einen 2-semestrigen Master, sondern – obwohl sie vorher versicherten, dass Module nur umgeschichtet wurden – Module aus dem Bachelor nun in einem 4-semestrigen Master wiederholt weden müssten)
und zusätzlich wirkte der Aufbau und die Wahlmöglichkeiten in Marburg besser, anwendungsorientierter.
Ich würde mich auf jeden Fall erneut dafür entscheiden!Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Vor allem die Praxisnähe in der Umsetzung der Seminare, aber insgesamt wirken die gesamte Organisation studierenden-freundlicher/ weniger strikt vorgegeben, dabei wohlwollend auf Einzelschicksale eingehend.
Und ich habe den Eindruck, dass die Studierenden auch tatsächlich interessierter sind statt einer „mit möglichst wenig Aufwand die besten Noten bekommen, Interesse ist vollkommen irrelevant“-Mentalität (vielleicht etwas zugespitzt, aber diesen Eindruck hatte ich bei vielen im Bachelor und auch jetzt von anderen die zum Master nach Marburg gewechselt sind im Kontrast zu denen, die hier schon im Bachelor waren)Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Ich finde die LP-Vergabe etwas verwirrend, weil man dann auch von der Plattform mehre Nachrichten bekommt für jeden einzelnen (aus meiner Sicht sehr unaussegkräftigen) Aspekt der neu eingetragen wurde („Studienleistung: Bearbeiten von einem Arbeitsblatt pro Veranstaltungstermin oder schriftliche Ausarbeitung der Vorlesung“, „Studienleitsung: Referat oder Portfolio im Seminar“, „Prüfung: Mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung oder Klausur“) – im Bachelor bekamen wir pro Kurs eine Note mit allen integrierten LPs, das fand ich sehr viel intuitiver und fühl mich daher etwas „überfordert“/ überladen mit dieser Unterscheidung und langen Auflistung
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?an sich ganz gut, wobei es immer schwierig ist in bestehende (und hier ja auch über 4 Jahre gefestigte) Gruppen neu hinzuzustoßen, dazu noch erstmal unter Corona-Bedingungen fast vollständig online.
Die Stadt ist aber schön, lebenswert, über sonstiges studentisches Leben kann ich kaum Aussagen treffen, es wirkt aber schon auch ganz cool.Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie
Philipps-Universität Marburg
von: WiSe 2021/22
bis: SoSe 2022
nur ein jahr, kein druck mit Zulassung und NC
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Philipps-Universität Marburg
Bachelor Beginn: WiSe 2016/17
Bachelor Ende: SoSe 2020
Bachelor Universität: Philipps-Universität Marburg
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (approbationskonform)
Master Beginn: WiSe 2021/22
Master Ende (vsl.): SoSe 2022
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?nur ein jahr, kein druck mit Zulassung und NC
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)praktischer Kurs mit gegenseitigem Therapieren
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)aufwendiger Diagnostik kurs
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?marburg ist schön aber es könnte noch mehr von der Uni angeboten werden, gerade in corona zeiten war es sehr wenig. viele seminare sind sehr unkreativ und bestehen nur aus vorträgen von Studierenden.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Das Psychologiestudium besteht hauptsächlich aus unheimlich viel Lernen und nervigen Multiple Choice Aufgaben. Viel Spaß dabei 🙂
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.
Master im Ausland
Dir fällt die Decke auf den Kopf und du willst einfach mal rauskommen? Hier findest du Informationen zum Studium im europäischen Ausland.
Alternative Master
Lass dich inspirieren indem du einen Blick auf unsere Liste alternativer, nicht-psychologischer Master wirfst.