Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: möglich mit Wahlfächern ?
Schwerpunkt: Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Kognitive Psychologie, Pädagogische Psychologie und Wirtschaftspsychologie
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Die insgesamt 150 Plätze teilen sich auf wie folgt: 45 KPEP, 45 PW, 30 LEB, 30 KogNeuro.
Das Zeugnis muss bis zur Einschreibefrist vorliegen. Dieses kann wöchentlich bis spätestens zum 15.11.2022 verlängert werden.
Der Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie entsprechend der neuen Approbationsordnung startet an der WWU voraussichtlich zum Wintersemester 2023/24.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Studium von mindestens 6 Semestern, das mit einem Bachelor of Science (B. Sc.) erfolgreich beendet wurde. Dabei wurde eine Mindestnote von 3,0 erreicht und folgende Kriterien sind erfüllt:
mind. 120 ECTS in Psychologie
Prüfungsleistung in Methodenlehre oder Statistik (mindestens 5 ECTS )
Prüfungsleistung in psychologischer Diagnostik (mindestens 8 ECTS )
jeweils mindestens eine Prüfungsleistung in vier der folgenden Grundlagenfächer (Allgemeine Psychologie I und II, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie; mindestens 5 ECTS je Grundlagenfach); in den genannten Grundlagenfächern müssen insgesamt mindestens 30 ECTS nachgewiesen werden,
Prüfungsleistungen in zwei Anwendungsfächern (z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie; mindestens 8 LP je Anwendungsfach).
Bei Bewerbung müssen 140 ECTS vorliegen, sofern ingesamt weniger als 140 ECTS nachgewiesen werden können, dürfen diese nur aufgrund noch nicht endgültig absolvierter Praktika bzw. der Bachelorarbeit fehlen.
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Die Auswahl basiert nur auf deiner Bachelornote. Dabei wird außerdem eine Wahl für einen der vier Schwerpunkte (Klinische Psychologie und experimentelle Psychopathologie, Kognitive Neurowissenschaft, Lernen-Entwicklung-Beratung, Personal- und Wirtschaftspsychologie) berücksichtigt.
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bewerbungsantrag oder Kontrollblatt
Bachelorzeugnis
Hochschulzugangsberechtigung
Nachweis über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Uni hat einen sehr guten Ruf + Losplatz bekommen
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Kognitive Neurowissenschaften, sehr gute Dozenten, das meiste wirkt gut vorbereitet und man bekommt viele Eindrücke und Einblicke, wenn man danach sucht
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Das Gebäude könnte schöner und (im Winter) wärmer sein
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Seeehr viele Studenten, überall was los und alles nah, schnell erreichbar
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Tolle Stadt, auch wenn man nichts und niemanden kennt beim herziehen und alles viel zu spontan passiert (wie bei mir)
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
– Münster als Stadt – aus höheren Semestern gehört, dass mein Schwerpunkt (Personal & Wirtschaft) relativ entspannt bei guter Lehre sein soll -Auf jeeeden Fall würde ich mich nochmal dafür entscheiden. Aufwand ist machbar. Gerade Diagnostik und Methoden waren recht anspruchsvoll. Aber die Schwerpunktveranstaltungen sind super spannend, gut gemacht und sehr praxisnah!
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
-im P&W Schwerpunkt sind die Seminare super gut gemacht und super praxisnah -viel mehr Kompetenzerwerb und Verständnislernen (auch im Vergleich zum Bachelor)
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
-Importe aus den anderen Schwerpunkten sind teilweise recht aufwendig und die Lehre ist nicht immer so gut
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
-sehr gut! Münster ist ein Träumchen zum Studieren 🙂
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
1. Für die Übergangszeit kann in Münster mit jedem Master die Psychotherapieausbildung begonnen werden, da man entsprechende Importe aus der klinischen Psychologie wählen kann. Nach der Übergangsfrist ist dies allerdings nur noch im klinischen Schwerpunkt möglich. Und: Bewerbt euch auf alle Schwerpunkte, auch wenn ihr nicht in alle wollt. Wenn ihr euch nur auf einen bewerbt, fallt ihr aus dem Verfahren, wenn ihr in diesem keinen Platz bekommt. Wenn ihr aber in einem anderen Schwerpunkt einen Platz bekommt, stehen die Chancen extrem gut, dass ihr noch in euren Wunschschwerpunkt wechseln könnt!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.