Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: nicht möglich ?
Schwerpunkt: Neurowissenschaften
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Anmerkungen:
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Neurocognitive Psychology und zu Forschungsmöglichkeiten im Department für Psychologie am 25. April 2023, 16 Uhr auf Englisch online unter https://meeting.uol.de/b/ker-wfr-zdc; keine Anmeldung notwendig
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Bachelorabschluss in einem fachlich geeigneten, vorangegangenen Studiengang
Mit entsprechendem Schwerpunkt (mind. 90 ECTS)
5 ECTS in Statistik
5 ECTS in psychologischer oder neurowissenschaftlicher Forschung (Experimental-, Forschungspraktikum oder Bachelorarbeit)
6 ECTS in Allgemeiner oder kognitiver Psychologie
5 ECTS in Biologischer Psychologie oder Neurowissenschaften
Englischnachweis (nicht älter als 2 Jahre) auf dem Niveau B2
Erfolgreich absolvierte Tests, z.B. TOEFL, IELTS, etc.
Oder Sprachtest an einem deutschen universitären Sprachzentrum
Fachlich geeignet sein kann auch ein Studiengang mit mindestens 90 Leistungspunkten aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Hörtechnik/Audiologie oder Medizin
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Berechnung einer Punktzahl und Annahme der Bewerber:innen mit den meisten Punkten (erfahrungsgemäß mind. 3 Punkte)
Punktzahl für die Durchschnittsnote im Bachelor:
1.0 bis 1.5 ergibt 4 Punkte
1.51 bis 2.0 ergibt 3 Punkte
2.01 bis 2.5 ergibt 2 Punkte
2,51 – 3,00 ergibt 1 Punkt
Punkte für relevante Qualifikationen:
Mind. 3 Monate an Arbeits- oder Forschungserfahrung
Studentische Hilfskraft oder Bachelorarbeit im Bereich Neuropsychologie, Neurologie, Neurokognitive Psychiatrie, Kognitionswissenschaften oder Neurowissenschaften
0.75 Punkte für jede nachgewiesene Aktivität, maximal aber 1.5 Punkte
Nachweis von Programmierkenntnissen (mind. 2 ECTS oder min. 60 Stunden) gibt 0.5 Punkte
Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau C1 oder höher gibt 0.5 Punkte
Nachweis eines studiumsbezogenen Auslandsaufenthaltes von mind. 4 Monaten gibt 0.5 Punkte
Nachweis von mind. 6 Monaten durchgängiger ehrenamtlicher Tätigkeit (z.B. freiwilliges soziales Jahr, Tätigkeit in einer Kommission) gibt 0.5 Punkte
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bewerbungsantrag oder Kontrollblatt
Sprachkenntnisse (nur Test)
Bachelorzeugnis oder Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich wollte gerne einen Master absolvieren, der thematisch sowohl Psychologie and auch Neurowissenschaften im Fokus hat. Das ist meiner Meinung nach bei diesem Master der Fall. Ich bin daher sehr glücklich mit meiner Entscheidung.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Besonders gefällt mir das intensive Lernen von Methoden, also MRT, EEG, etc. Man hat die Möglichkeit mindestens eine dieser Methoden näher kennenzulernen, was ich persönlich sehr spannend finde. Außerdem bin ich sehr froh, dass das Studium auf Englisch unterrichtet wird. Das mag ich gerne, da ich so in einem variablen, internationalen Umfeld lernen kann.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Ich habe das Gefühl dass der Arbeitsaufwand des Studiums nicht gut auf die Semester verteilt ist. Es gibt ein-zwei Semester die sehr vollgepackt sind, und andere die dafür sehr viel Platz für anderes bieten.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Oldenburg ist eine schöne Stadt, in der die meisten Orte einfach mit dem Fahrrad erreichbar sind. Es gibt gute Möglichkeiten um abends noch rauszugehen und sich mit Freunden zu treffen, und im Dezember gibt es einen schönen Weihnachtsmarkt.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Masternote hat nicht für einen anderen Psychologiemaster gereicht und mit diesem Abschluss wird man zumindest in einigen Bundesländern für die Therapieausbildung zugelassen.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Niederschwellige Hierarchien, engagierte Studienkoordinatorin, viele internationale Studis, Inhalte auf Englisch
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Fast keine klinischen Inhalte und wenig Respekt für klinische Forschung, Mensa, Anforderungen in Statistik und Programmieren mit Matlab deutlich zu hoch
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
leider überhaupt nicht, Oldenburg ist sehr close-minded und provinziell. Aber 2020-2022 war generell wenig los. Kaum politisches Engagement unter den Studis
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Der Master ist ok, wenn man unbedingt die Therapieausbildung machen will, aber nicht in einen allgemeinen oder klinischen Master reingekommen ist oder natürlich, wenn man Grunslagenforschung feiert und gerne in dem Bereich promovieren will. Darauf bereitet einen der Master sehr gut vor.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.