Die Masterliste wurde aktualisiert. Dieses Jahr werden an vielen Universitäten neue Studiengänge eingeführt, weshalb es weiterhin zu Änderungen kommen kann. Bittet sagt uns Bescheid, wenn ihr Fehler findet!
Zeugnis nachreichen bis: Alle Leistungen bis 31.03., Zeugnis bis 15.04.?
Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: nicht möglich ?
Schwerpunkt: Allgemeiner Master
Wir geben an, wenn eine Universität in der Vergangenheit ein Losverfahren durchgeführt hat. Dies muss in der Zukunft nicht zwangsläufig der Fall sein, denn ein Losverfahren wird nur angeboten, wenn noch nicht alle Studienplätze vergeben wurden.
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Ein Bachelor entweder in Psychologie oder mit mindestens 90 ECTS Psychologie
Mindestens 16 ECTS in Quantitativen Methoden / Statistik
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Die Auswahl erfolgt aufgrund einer Rangliste, bei der maximal 100 Punkte erreichbar sind.
Bei Ranggleichheit bestimmt sich die Rangfolge auf der Liste nach dem Los.
Berechnung:
Bis zu 75 Punkte für die Note des Bachelorabschlusses
<=1,0 ergibt 75 Punkte
> 1,0 bis einschließlich 1,1 ergibt 72,5 Punkte
> 1,1 bis einschließlich 1,2 ergibt 70 Punkte
> 1,2 bis einschließlich 1,3 ergibt 67,5 Punkte
> 1,3 bis einschließlich 1,4 ergibt 65 Punkte
usw.
Bis zu 25 Punkte für spezielle Kenntnisse:
7,5 Punkte für mindestens 22 ECTS in Statistik oder Forschungsmethodik
7,5 Punkte für mindestens 16 ECTS in Testtheorie oder Psychologischer Diagnostik
10 Punkte für mindestens 8 ECTS aus Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie oder Pädagogische Psychologie UND mindestens 7 ECTS Sozialpsychologie UND mindestens 8 ECTS Entwicklungspsychologie
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
Bachelorzeugnis (beglaubigte Kopie)
Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Nachweis über Sprachkenntnisse (z. B. Abiturzeugnis)
Weil dieser Schwerpunkt ziemlich einmalig, zumindest in Deutschland ist. Berücksichtigt bei allen behandelten Themen, eine interkulturelle Perspektive, die in vielen [...]
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Weil dieser Schwerpunkt ziemlich einmalig, zumindest in Deutschland ist. Berücksichtigt bei allen behandelten Themen, eine interkulturelle Perspektive, die in vielen Bereichen der Psychologie leider noch zu wenig Beachtung findet. Damals war es außerdem noch möglich, das klinische Nebenfach zu belegen und so zur Psychotherapeut*innen Ausbildung zugelassen zu werden. Das ist jetzt leider nicht mehr möglich, weswegen ich mich jetzt eventuell andera entscheiden würde, wenn ich nochmal einen Master anfangen wollte.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Wegen des Schwerpunkts. Bei allen behandelten Themen, wird eine interkulturelle Perspektive betrachtet, die in vielen Bereichen der Psychologie leider noch zu wenig Beachtung findet.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Wie fast alle Psychologie Master ist dieser natürlich auch sehr theoretisch ausgelegt und bereitet für eine forschende Tätigkeit vor. Natürlich kann man aber trotzdem danach auch noch in eine andere Richtung gehen. Die Mensa ist ok. Die Dozierenden sind nett und man steht eigentlich in gutem Kontakt.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Das Uni-Leben ist hier recht entspannt. Man hat verschiedene Unistandorte, wo aber immer einige Leute und verschiedene Studiengänge zusammenkommen. Ansonsten ist das Leben hier recht überschaubar, es gibt aber doch ganz coole Angebote was alternative und chillige Feiern und so angeht. Man trifft immer jemanden, den man kennt, da die Stadt recht klein ist.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Weil ich meine Berufschancen erhöhen wollte, mit einem Bachelor ist man kein vollständiger Psychologe. Ich würde dies auch wieder so entscheiden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Man kann 2 Prüfungen die man bereits bestanden hat zwecks Notenverbesserung erneut schreiben, das ging an meiner Bachelor Uni nicht. Außerdem hat man im 2. Semester viele Seminare wo man stark im Austausch mit anderen Studierenden ist, d.h. weniger „Frontallehre“. Das hat mir sehr gut gefallen.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Man kann mit dem interkulturellen Master seit WiSe 21/22 nicht mehr die Therapeutenausbildung machen, vorher ging das aber noch über Nebenfachveranstaltung. Außerdem fühle ich mich immer noch nicht gut auf den Berufseinstieg vorbereitet, da fehlt mir ein wenig der Bezug zu im Studium.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Osnabrück ist eine schöne Stadt für Studierende. Man hat eigentlich alles was man braucht, Bars, Clubs, Cafes, Shopping-Zentrum, Kultureinrichtungen, Schwimmbäder, Kinos etc. aber es ist auch nicht zu groß oder voll, dass es zu viel wird. Um die Stadt herum sind viele Wälder, Seen und Möglichkeiten für Spaziergänge und Fahrradtouren. 1a Studentenstadt!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Den interkulturellen Master gibt es so nur einmal. Außerdem hatte ich noch die Chance, mir nebenbei die Psychotherapie offen zu halten. Die Kombination hat mich angesprochen und ich war nicht ortsgebunden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Ich finde es eine gute Mischung aus Wissen, das man im Bachelor erworben hat ergänzt um interkulturelle Vergleiche. Allerdings war mein Studium nur digital also zu Mensa und co. kann ich nur unter Pandemiebedingungen was sagen. Mit der Mensa war ich zufrieden, die Dozierenden wirkten teils sehr interessiert, wie wir das Studium finden und scheinen Feedback ernst zu nehmen und teils gibt es Dozierende, die schwer erreichbar sind bzw. die dieselben aufgenommenen VL über mehrere Jahre hinweg genutzt haben. Da würde ich sagen 75% positiver Kontakt und 25% neutral bis negativ. Das zweite Semester ist sehr praktisch, was ich gut finde. Auch gibt es viele Möglichkeiten ins Ausland zu gehen. Neben dem eigentlichen Studium gibt es jedes Semester viele Veranstaltungen, bei denen man sich Vorträge zu bestimmten Berufsgruppen anhören kann oder an Workshops teilnehmen kann. Super liebes Prüfungsamt.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Der Musterstudienaufbau, an dem man sich ja schon orientiert, ist von der Belastung nicht ideal. Die ersten zwei Semester sind sehr voll, während das 3. & 4. Semester dann viel zu viel frei hat. Das kann man nutzen für Auslandssemester und Praktika, trotzdem könnte man auch insgesamt mehr kommunizieren, dass der Workload so ungleich verteilt ist und man sich das ja selbst nochmal mehr zurecht wurschteln kann. Teilweise wussten wir nicht, was die Module, die wir im nächsten Semester beinhalteten. Da kam wenig Kommunikation.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Kann ich nicht gut einschätzen, da der Master komplett unter Corona stand. Soweit kann ich mir vorstellen, dass es eine gute Auswahl gibt und man viel machen kann. Das startet aber jetzt erst wieder.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Auf jeden Fall überlegen, ob man dem Musterstudienplan so folgen will. Und sonst ist der Master super, um sich viele Türen offen zu halten, um sich nochmal mehr mit Diversität auseinanderzusetzen und bietet auch rundum viele Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.