M.Sc. Psychologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Würzburg
Deutsch
4 Semester
120 ECTS
Start: Sommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.06 bis 15.07 & 01.12 bis 15.01.
ECTS bei Bewerbung: keine Mindestanzahl an ECTS erforderlich
Plätze: 48 (WiSe) & 42 (SoSe)
Zulassungstest: Nein
Losverfahren: Nein
Zeugnis nachreichen bis: 15.09. & 15.03. ?
Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in: möglich mit Wahlfächern ?
Schwerpunkt: Allgemeiner Master
Diese Angabe kann nur als Richtwert dienen und basiert auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Es ist möglich, dass eine andere Frist gilt. Es gilt immer die Angabe der Universität!
Je nach Bundesland unterscheidenen sich die Anforderungen für die Ausbildung! Ein Master kann in einem Bundesland zur Ausbildung befähigen und in einem anderem nicht. Wir gehen bei dieser Angabe davon aus, dass dein Bachelor alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und du deine Ausbildung um Bundesland der Universität machen möchtest.
Zugangsvoraussetzungen ?
Mit Zugangsvoraussetzungen meinen wir die Voraussetzungen, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du am Auswahlverfahren teilnimmst. Erfüllt dein Bachelor diese Voraussetzungen nicht erhältst du eine Ablehnung, egal wie gut deine Abschlussnote ist.
Insgesamt mindestens 155 ECTS-Punkten in den Kernbereichen der Psychologie (Allgemeine Psychologie, Biopsychologie, Psychologische Diagnostik, Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie, empirisch-experimentelles Praktikum, Entwicklungspsychologie, Geschichte der Psychologie, Sozialpsychologie, Testtheorie und Testentwicklung, Methodenlehre, Statistik, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie/Arbeits- und Organisationspsychologie, Medienpsychologie, Neuroanatomie, Physiologie).
UND
- mind. 15 ECTS-Punkte im Bereich Forschungsmethoden und Statistik
- mind. 5 ECTS-Punkte im Bereich empirisch-experimentelles Praktikum
- mind. 5 ECTS-Punkte im Bereich Psychologische Diagnostik
–> Nachweis der Fachkriterien bis spätestens 15.09./15.03.
Auswahlkriterien ?
Hier sind die Kriterien gemeint, die dein Bachelor erfüllen muss, damit du Bonuspunkte oder sonstige Vorteile im Auswahlverfahren erhältst. An einigen Universitäten musst du diese Kriterien (teilweise) erfüllen um eine Chance im Auswahlverfahren zu haben. Auch die beste Abschlussnote reicht nicht aus, wenn du die Kriterien nicht erfüllst, auf der anderen Seite hast du auch mit einer schlechteren Abschlussnote eine Chance, wenn dein Bachelor die Kriterien erfüllt.
Die Auswahl erfolgt nur auf der Basis eurer Bachelornote.
Einzureichende Unterlagen ?
Diese Auflistung kann als Anhaltspunkt dienen, entscheidend sind die Angaben der Universität! Welche Unterlagen du einreichen musst kann sich individuell unterscheiden und hängt von deinem Bachelor-Abschluss, der Hochschulzugangsberechtigung oder anderen Faktoren ab.
- Transcript or Records
- Nachweis über das Vorliegen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
- Abschlussnote des Bachelorstudiengangs
- ggf. Zusatzdokumente zum Nachweis der Fachkriterien, falls diese nicht aus dem Transcript of Records hervorgehen
Laut unseren Informationen musst du die Unterlagen online einreichen.
Vergangene Auswahlgrenzen ?
Diese Zahlen geben die Ergebnisse aus der Vergangenheit wieder und lassen sich nicht einfach auf kommende Zulassungsverfahren übertragen.
Verfahren | WiSe 22/23 | SoSe 22 | WiSe 21/22 | SoSe 21 | SoSe 17 | WiSe 16/17 |
---|---|---|---|---|---|---|
Hauptverfahren | 1,5 | - | 2,5 | 2,0 | 2,7 | 1,8 |
Nachrückverfahren | 1,85 | - | - | 2,3 |
Erfahrungsberichte
M.Sc. Psychologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
von: SoSe 2021
bis: SoSe 2023
Ich habe mich für den Master entschieden, weil ich nach dem Bachelor an meiner Uni bleiben wollte und ich es [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bachelor Beginn: WiSe 2017/18
Bachelor Ende: WiSe 2020/21
Bachelor Universität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 2.0
Master Beginn: SoSe 2021
Master Ende (vsl.): SoSe 2023
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich habe mich für den Master entschieden, weil ich nach dem Bachelor an meiner Uni bleiben wollte und ich es super fand, auch mit Master weiterhin breit aufgestellt zu sein. Klinische Psychologie war nie meins. Ja, ich würde mich erneut dafür entscheiden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Wir gefällt besonders, dass es keine Vorlesungen, sondern nur noch Seminar gibt und dadurch viel mehr praktischer Austausch und Übungen stattfinden können. In meinem Schwerpunkt (Bildung, Entwicklung und lebenslanges Lernen) konnte ich außerdem die Ausbildung zur Pädagogisch-Psychologischen Beraterin machen, was ich ein super Angebot finde. So habe ich bereits in meinem Studium Beratungserfahrungen sammeln können und kann mir gut vorstellen, nach meinem Abschluss hier einzusteigen.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Mir gefällt es nicht so gut, dass mein zweiter Schwerpunkt (Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie) so wenig Angebote zur Verfügung stellen kann. Obwohl hier drei sehr große Bereiche in der Psychologie zusammengefasst sind, gibt es nur relativ wenige Seminare und ich hätte mich gerne noch mehr auf die Sozialpsychologie fokussiert. So musste ich auch andere Seminare belegen, um den Schwerpunkt abschließen zu können.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Ich bin nicht mehr so wirklich Teil des Unilebens. Mein Master fand überwiegend online statt, sodass ich mich außer in den Seminaren und bei meiner Hilfskraft-Tätigkeit im Grunde nicht mehr so richtig als Studentin fühle. Außerhalb der Uni mag ich mein Leben sehr, mir gefällt die Stadt gut und sie ist gerade groß genug, um einige Angebote zu haben, ohne mit einem Großstadtgefühl daherzukommen.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Ich kann die Uni empfehlen, wenn man sich im Bereich der Pädagogischen Psychologie oder Klinischen Psychologie sieht. Hier gibt es gute Angebote und eine gute Vernetzung mit außeruniversitären Einrichtungen.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
von: SoSe 2021
bis: WiSe 2022/23
Ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden. Der Master in Würzburg war sehr anwendungsbezogen und trotz Pandemielage gut betreut und [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bachelor Beginn: WiSe 2017/18
Bachelor Ende: WiSe 2020/21
Bachelor Universität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 1.4
Master Beginn: SoSe 2021
Master Ende (vsl.): WiSe 2022/23
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden. Der Master in Würzburg war sehr anwendungsbezogen und trotz Pandemielage gut betreut und umgesetzt.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Mein Schwerpunkt „Familienpsychologie und pädagogisch-psychologische Beratung“ im Major BELL – Bildung, Entwicklung und Lebenslanges Lernen hat sehr viele praktische und anwendungsbezogene Seminare beinhaltet. Das Erlernen von Theorie der Beratung und die Übungsmöglichkeit haben mich sehr begeistert. Die Inhalte haben sich gut ergänzt und ich hatte das Gefühl, endlich praktisches Handwerkszeug für die Arbeit in Beratung oder Therapie zu erlernen.
Die individuellen Auswahlmöglichkeiten der Schwerpunkte haben mir gut gefallen: sowohl Major und Minor als auch Nebenfach und Themengebiet für Projektarbeit und Masterarbeit sind relativ frei wählbar.Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Der Unterschied zwischen Major und Minor besteht nur in einem Seminar (5ECTS) – das ist doch etwas wenig.
Die Vorlesungen und Seminare finden frühestens ab 10 Uhr aber überwiegend am Nachmittag statt. Das war für mein persönliches Zeitmanagement unpraktisch.Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Würzburg ist eine wunderbare Stadt mit tollen Fluss, gutem Wein und vielen Veranstaltungen.
Die Psycho Uni ist nahe der Innenstadt, hat aber leider kein Campus Feeling. Die Gebäude sind etwas verstreut im einer Umgebung von 10 Min Fußweg, die Bibliothek zum Lernen ist relativ klein und in Prüfungszeiten ziemlich voll. Die Mensa ist gut, manchmal ganz schön voll.
Leider gibt es kaum Räume zur Nutzung für Lerngruppen.Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Ich kann Würzburg als Studienort insgesamt sehr empfehlen.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
M.Sc. Psychologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
von: SoSe 2021
bis: SoSe 2023
Ich habe mich für diesen Master entschieden, da ich die Spezifizierung mit einem Major (Hauptfach) und Minor (Nebenfach) sehr ansprechend [...]
mehr lesenM.Sc. Psychologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bachelor Beginn: WiSe 2017/18
Bachelor Ende: WiSe 2020/21
Bachelor Universität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Master Beginn: SoSe 2021
Master Ende (vsl.): SoSe 2023
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich habe mich für diesen Master entschieden, da ich die Spezifizierung mit einem Major (Hauptfach) und Minor (Nebenfach) sehr ansprechend fand. So konnte ich meine zwei Hauptinteressen in Klinische Psychologie (Major) und Pädagogische Psychologie (Minor) vereinen.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Ich finde es gut, dass es wenige große Klausuren gibt, dafür viele Seminar. Der Schwerpunkt liegt in den Seminaren oft auf der Interaktion und dem Üben in Rollenspielen.
Außerdem finde ich gut, dass die Unigebäude der Psychologie in der Innenstadt/Altstadt sind und nicht am Hubland. So hat man zur Uni und zu privaten Treffen kurze Wegestrecken.Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Bei manchen Seminaren sind die Chancen, einen Platz zu bekommen, gering.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Sehr gut. Viele andere Studierenden, viele Bars und Ausgehlocation. Schöne, kleine und gemütliche Stadt mit kurzen Wegen.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?Den Master finde ich noch um ein Vieles interessanter und anwendungsnäher (durch vermehrten Praxisbesuch) als den Bachelor.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Weitere Informationen
Studiendokumente ?
Studiendokumente können sich jederzeit ändern, weshalb die hier verlinkten Dokumente vielleicht nicht mehr aktuell sind. Die aktuelle, jeweils gültige Version dieser Dokumente könnt ihr auf der Webseite der Universität finden.
Wir probieren die Informationen auf dieser Webseite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten, aber wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Im Zweifelsfall gelten die Informationen auf der Webseite der Universität und in den jeweils aktuellen Studiendokumenten. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr Fehler findet!
Eintrag zuletzt aktualisiert am
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf alle (fast) Fragen rund um die Bewerbung zum Psychologiemaster.
Master im Ausland
Dir fällt die Decke auf den Kopf und du willst einfach mal rauskommen? Hier findest du Informationen zum Studium im europäischen Ausland.
Alternative Master
Lass dich inspirieren indem du einen Blick auf unsere Liste alternativer, nicht-psychologischer Master wirfst.