Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- und Rechtspsychologie

Bundesland: Bayern

Ort: München

  • Rechtspsychologie

    Gesamtbewertung: 4 von 5 Sternen

    Jahr: 2023

    Studienabschnitt: Master

    Dauer: 5 bis 7 Wochen

    Umfang: Vollzeit

    Nur Pflichtpraktikum: Nein

    Möglicher Studienabschnitt: Bachelor oder Master

    Bewertung

    Lernzuwachs
    Vergütung
    Arbeitsbedingungen
    Betreuung
    Flexibilität
    Gesamt

    Vergütung: Nein

    Arbeitsschwerpunkt: Erstellung von Gerichtsgutachten

    Beschreibung der Tätigkeit:

    Viele typische Praktikant*innen-Tätigkeiten, z.B. kopieren, scannen, einkaufen, etc.
    Testauswertungen
    Sachverständige im Familienrecht nehmen Praktikant*innen mit in Explorationen mit den Eltern, teilweise auch mit zu Gerichtsterminen.
    Teilnahme an Team-Sitzungen

    Weitere Hinweise und Tipps:

    Man erhält größtenteils Einblicke ins Familienrecht und z.B. nicht in die Aussagepsychologie.

  • Rechtspsychologie

    Gesamtbewertung: 4 von 5 Sternen

    Jahr: 2022

    Studienabschnitt: Bachelor

    Dauer: kürzer als 5 Wochen

    Umfang: Vollzeit

    Immatrikulation gefordert: Ja

    Möglicher Studienabschnitt: Bachelor oder Master

    Bewertung

    Lernzuwachs
    Vergütung
    Arbeitsbedingungen
    Betreuung
    Flexibilität
    Gesamt

    Vergütung: Nein

    Arbeitsschwerpunkt: Rechtspsychologie

    Beschreibung der Tätigkeit:

    Auswertung diagnostischer Tests; kleinere Bürotätigkeiten (Scannen, Drucken, Schreiben); Lesen von Gutachten; Beiwohnen von Explorationen, Teambesprechungen; Beobachten von Eltern-Kind-Interaktionenen; Begleitung bei Gerichtstermin (einmal bei mir – ist relativ selten möglich)

    Weitere Hinweise und Tipps:

    Die GWG stellt Räumlichkeiten, diagnostische Tests und vor allem zwei Bürokräfte, die einen Großteil der organisatorischen Arbeit für die GutachterInnen übernehmen. Es handelt sich um Familienpsychologen und eine handvoll Aussagepsychologen, die vom Gericht beauftragt werden und ihre „Klienten“ in den Räumen der GWG begutachten.

    Die Mitarbeiterinnen und die GutachterInnen waren sehr nett und die meisten sehr offen für jede Art von Fragen. Auf Grund der selbstständigen Arbeitsweise der GutachterInnen war es nicht immer einfach, eine Aufgabe zu erhalten. Oft gab es auch viel Leerlauf, allerdings konnte ich mich gut mit dem Personal absprechen, so dass ich nach ein paar Wochen nicht mehr jeden Tag den ganzen Tag über dort war.

    Ein Highlight war ein Gerichtstermin, bei dem ich anwesend sein konnte und für mehrere Stunden die Arbeit einer Sachverständigen vor Gericht begleiten durfte. Ich empfehle, gleich zu Anfang anzusprechen, dass man darauf Lust hat und auch immer aktiv auf die GutachterInnen zuzugehen. Insgesamt ist Eigeninitative in diesem Praktikum sehr wichtig, da es sonst sein kann, dass einem zu wenig zugetraut wird.

Die Berichte wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegeln nicht die Meinung des PsyFaKo e.V. wider! Alle Angabe sind ohne Gewähr.

Berichte uns von deinen Erfahrungen!

Du suchst verzweifelt nach einem Praktikumsplatz? Du warst oder bistbegeistert von einem Praktikum, das du gemacht hast, und möchtest es anderen weiterempfehlen?

Hilf mit ein Verzeichnis für Praktikumsstellen für Psychologiestudent*innen zu erstellen!

Hast du Verbesserungsvorschläge für die Praktikumsdatenbank?

Bitte kontaktiere uns unter praktikumsdatenbank[at]psyfako.org und teil dein Feedback mit uns.