Abteilung: Akutstation und Offene Station für Psychosomatik und Affektive Erkrankungen
Jahr: 2022
Studienabschnitt: Bachelor
Dauer: 3 bis 5 Monate
Umfang: Teilzeit
Nur Pflichtpraktikum: Ja
Immatrikulation gefordert: Ja
Möglicher Studienabschnitt: Bachelor oder Master
Orientierungspraktikum oder BQT I (gemäß PsychThApprO 2020): Ja
Bewertung
Lernzuwachs
Vergütung
Arbeitsbedingungen
Betreuung
Flexibilität
Gesamt
Vergütung: Nein
Arbeitsschwerpunkt: Unterstützung der Psychotherapeut*innen
Beschreibung der Tätigkeit:
– Gruppentherapie für die jeweilige Woche geplant und eigenständig durchgeführt – Testdiagnostik (Fragebogen mit Patient*innen ausgefüllt und ausgewertet) – Berichte und Psychopathologische Befunde schreiben – Visiten Mitlaufen und Dokumentieren – Entlastungsgespräche mit den Patient*innen führen – bei den Einzeltherapiesitzungen hospitieren
Weitere Hinweise und Tipps:
Das Praktikum war wirklich unfassbar spannend und dadurch dass man (gezwungenermaßen durch Personalmangel) alles selber machen durfte/musste konnte man wirklich eine Menge lernen!! Für diejenigen, die lieber im Hintergrund mitlaufen wollen und einem Therapeuten über die Schulter schauen wollen, würde ich es vielleicht weniger empfehlen. Man muss sich wirklich selber reinarbeiten und auch das ein oder andere mal über seinen Schatten springen, aber am Ende hat es sich wirklich gelohnt!!
Spannende Aufgaben, auch viel Verantwortung un Möglichkeit, Kurse selbst anzuleiten, recht viele Praktikumsplätze in unterschiedlichen Abteilungen (Psychosomatik, Angststörungen, Depression, bipolar), sehr freundliche Betreuung
Die Berichte wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegeln nicht die Meinung des PsyFaKo e.V. wider! Alle Angabe sind ohne Gewähr.
Berichte uns von deinen Erfahrungen!
Du suchst verzweifelt nach einem Praktikumsplatz? Du warst oder bistbegeistert von einem Praktikum, das du gemacht hast, und möchtest es anderen weiterempfehlen?
Hilf mit ein Verzeichnis für Praktikumsstellen für Psychologiestudent*innenzu erstellen!