M.Sc. Psychologie: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bachelor Beginn: WiSe 2017/18
Bachelor Ende: SoSe 2020
Bachelor Universität: Universität Mannheim
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 1.4
Master Beginn: WiSe 2020/21
Master Ende (vsl.): SoSe 2022
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich habe mich letztendlich nach langem Ringen mit mir selbst (da ich keinen Studienplatz in Mannheim erhalten hatte) für den Studiengang in Jena entschieden, da er am besten zu meinen Interessen und Berufswünschen passte. Es gibt nicht viele Universitäten, welche im Master einen Fokus auf kognitive Psychologie und Forschung legen und daher war die Entscheidung dann auch relativ klar.
Auch wenn ich im Laufe des ersten Semesters (auch auf Grund der Studiensituation in der Covid-19 Pandemie) immer wieder Zweifel hatte, würde ich mich vermutlich nochmal genauso entscheiden, wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Da ich die 3 Semester bisher nur Online studiert habe, beschränken sich meine Erfahrungen natürlich vollkommen auf die rein universitären Aspekte. Ich finde es super, dass die Module und Veranstaltungen bis auf wenige Ausnahmen sehr flexibel belegt werden und über den Master verteilt werden können. Außerdem gefällt es mir sehr, dass der schwerpunktspezifische Teil sehr groß ist. Außerdem mag ich es, dass man innerhalb des Schwerpunkts noch weitere Schwerpunkte setzen kann, z.B. auf kognitive Psychologie oder Neurowissenschaften oder klinische Aspekte.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Die Organisation gefällt mir an der Uni Jena überhaupt nicht. Ich war da einfach ein hohes Organisationsniveau aus Mannheim gewohnt und hatte dann den totalen Kulturschock als ich nach Jena ging. Oft wird nicht kommuniziert, wie die Prüfungsmodalitäten sind, man muss sich viele Informationen mühsam selbst zusammensuchen und das Modulkatalog enthält Module, welche überhaupt nicht mehr Teil des Masters sind. Dies habe ich auch schon mal bei dem Institutsdirektor angebracht, was auf offene Ohren stieß, sodass ich optimistisch bin, dass sich etwas ändert.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Die sprachlichen Angebote sind super und man kann theoretisch jede Veranstaltung, welche an der Universität angeboten wird besuchen.
Mit Jena selbst bin ich nicht so warm geworden. Die Stadt ist eher kleiner und ruhig. Sie hat definitiv ihre schönen Ecken mit viel Natur direkt in der Umgebung, aber mir fehlt total das Städtische. Ich bin aber auch einfach eher der Typ für die Großstadt.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Lasst euch nicht zu sehr stressen von den Methodenfächern. Mit etwas Fleiß ist das absolut machbar und das Institut gewährt euch auch ausreichend Freiversuche, sodass ihr einen Ausrutscher auch mal ungeschehen machen könnt.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.