M.Sc. Psychologie: Arbeits & Organisationspsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bachelor Beginn: WiSe 2014/15
Bachelor Ende: WiSe 2018/19
Bachelor Universität: Freie Universität Berlin
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Master Beginn: WiSe 2020/21
Master Ende (vsl.): WiSe 2022/23
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?– Mainz ist eine der wenigen Universitäten die unbeschränkt Wartesemester zulässt und einen Studieneignungstest hat, der mehr zählt als die Bachelornote -> dh lernen um den Test zu bestehen (ist auch für nicht-Mainzer möglich, aber für Mainzer leichter), aber man kriegt seine Wartesemester voll angerechnet und hat eine Chance evtl. schlechte Bachelornoten durch eine gute Note im Test zu kompensieren (mehr zum Test und dessen Inhalten findet man online)
– alle Master in Mainz lassen schwerpunktunabhängig (nach altem System) zur Ausbildung zu, da man auch im Master genug klinische Module absolviert (für Studienanfänger wahrscheinlich irrelevant aufgrund der neuen B.Sc. Struktur)
Ich würde mich absolut wieder dafür entscheiden den Master in Mainz zu machen 🙂
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– Schwerpunktsetzung ist (im alten System) nicht so ausgeprägt wie man denkt, man macht eigentlich nur 2 Module im Schwerpunkt, der Rest ist studiengangsübergreifend (auch Masterarbeit kann nach Interesse geschrieben werden, muss nicht im Schwerpunktsbereich absolviert werden)
– man hat 3 Module mit Wahloptionen, wo man seinen eigenen Interessen gemäß Schwerpunkte setzen kann
– Prüfungen sind idR sehr fair und gut machbar, mit hohem Notendurchschnitt
– Dozent:innen waren idR super nett, hilfsbereit und ansprechbar
– aufgrund bisher fast komplettem online-Coronastudium kann ich zur Austattung von Campus, Mensa etc. nicht viel sagen
– sehr nette und hilfreiche Studienberatung
– viele Zusatzangebote (Sprachkurse, Career Service, psychologische Beratung für Studierende)
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)– das psy. Institut ist leider (!) ausgelagert vom Hauptcampus direkt am Hbf gelegen (finde ich jetzt nicht sehr schön, ist dadurch aber eigentlich ziemlich gut zu erreichen, sollte man nur im Kopf haben wenn man zB Wohnungen sucht oder auf Mensen/Cafeterias hofft, die alle am Hauptcampus liegen) -> Hauptcampus ist mit Bus & Bahn aber in 3-5min zu erreichen
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?– aufgrund von Corona nicht beurteilbar, aber habe von Bachelor Student:innen der Uni gehört, dass die PsyFako eigentlich recht aktiv ist und viel anbietet (Ersti-Woche, Weihnachtsfeiern, Partys etc.)
– gibt auch Studentenrabatt auf einige Dinge in Mainz (zB Staatstheaterkarten umsonst für die meisten Veranstaltungen)
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
– informiert euch schon am Anfang eures Bachelors (oder davor) darüber, was man mit dem reinen Bachelor machen kann, ob man einen Master dranhängen muss, welche Qualifikation ihr damit erreichen wollt (zB dann gleich approbationskonformer Bachelor, wenn man Therapie anstrebt)
– informiert euch zu Beginn des Bachelors welche NC Beschränkungen es für den Master gibt, viele Unis akzeptieren keine Bewerbungen unter NC X und rechnen nur begrenzt (wenn überhaupt) Wartesemester an, da zu wenig Master- im Verhältnis zu Bachelorplätzen geboten werden -> versucht den NC für eure Wunsch-Uni für den Master zu kriegen
– keine Angst davor haben das Bachelorstudium (oder Master) zu „stretchen“ und mehr Semester als Regelzeit zu studieren (machen eh die meisten), lieber in den ersten Semestern Bachelor/Master 1, 2 Module weniger machen und dafür bessere Noten kassieren
– „Siebprüfungen“ im Idealfall nicht aufschieben (ist in Psychologie idR Statistik, gibts im Bachelor und im Master intensiv)
– wenn ihr gar nicht mit Statistik klar kommt, überlegt euch, ob ihr nicht was anderes studieren wollt bzw. informiert euch im Modulhandbuch wieviel Statistik euch im Master erwartet (in Mainz wieder relativ viel)
– sich nicht zuviel damit stressen, ob man die richtige Studien(orts)wahl getroffen hat, ein wenig Zweifeln ist ziemlich normal und am Ende findet schon jeder seinen Weg 🙂
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.