Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Weil ich die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten machen werde
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Der Campus ist sehr schön, aber leider durch Corona nicht oft erlebt.
Klausurnoten werden relativ schnell veröffentlicht
Neuro-Schwerpunkt
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Weitere zwei Semester Statistik / Forschungsmethoden
Diagnostik – Seminar. Arbeiten mit dem Programm R
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Keine wirkliche Erfahrung
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Die ersten beiden Semester sind sehr intensiv. Man lernt wirklich viel, was ich als sehr positiv empfand. Dadurch wird ein breites Grundlagenwissen vermittelt.
Das Modul C könnte man sich sparen.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich würde mich nicht noch mal für den Master an der Uni entscheiden. Bin lediglich zur HHU aufgrund von wohnortsnähe gegangen.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
/
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Schwerpunkte, schlechte Erreichbarkeit mit dem Zug, Referate + Zusatzaufgaben + Klausuren in den Seminaren, Vorlesungen haben keinen roten Faden, unübersichtlicher Campus, …
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Durch schlechte Anbindung an den öffentlichen Verkehr nicht nutzbar. Keine Möglichkeit nach Hause zu kommen.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
/
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Zufriedenheit mit der Uni vom Bachelor, Wohnortnähe, Masterstudiumsinhalte (Neurowissenschaft)
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Schwerpunkt (Neurowissenschaft), Infrastruktur und Prüfungsorga waren super, Dozierende waren zum großen Teil bereits aus dem Bachelor bekannt, Ausstattung und Mensa etc. sind gut, ich finde habe einen Teilzeitjob neben dem Studium gehabt und konnte meine Kurse i.d.R. so wählen, dass es passte (Flexibilität)
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Teilweise waren beliebte Kurse/Seminare voll
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Soweit ich es beurteilen kann gut, allerdings wohne ich nicht direkt am Studienort
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Der Psychologiemaster lohnt sich sehr!
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich habe mich dafür entschieden, weil ich mich im Bereich A&O vertiefen wollte und mir die Interdisziplinarität gut gefallen hat
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– Interdisziplinarität bzw. dass man auch über Psychologie hinaus viel lernt – viele verschiedene Kurse zur Auswahl
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
– Interdisziplinarität führt leider auch zum Teil zu großen Kompetenz-Unterschieden, was für Gruppenarbeit inkl. Benotung schrecklich ist (wenn man sehr ehrgeizig ist) – Benotungen z.T. undurchsichtig – M.E. merkt man an der Lehre, dass manche Dozierende eine FH-Ausbildung haben vs. Universitätsausbildung
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
– günstiger Wohnraum – Kassel hat schönere Ecken als sein Ruf
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Man ist nach dem Studium trotzdem Psycholog*in, obwohl es ein ziemlich interdisziplinäres Studium ist! Das war mir persönlich super wichtig.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
ich hatte nur eine andere Uni zur Auswahl, beide waren nicht der Master, den ich gerne gemacht hätte (das wäre Klinische Psychologie gewesen). Da sich die beiden Unis hinsichtlich des Angebots nicht großartig unterschieden, habe ich die Entscheidung letztendlich von der Stadt/ dem Ort abhängig gemacht und mich deswegen für Chemnitz entschieden. Ich würde mich wieder für Chemnitz entscheiden, wenn ich nur diese beiden Auswahlmöglichkeiten hätte, aber ansonsten definitiv nicht, da a) ich einen klinischen Master machen möchte und der in Chemnitz meiner Meinung nach viel zu allgemein gehalten ist, b) es viel zu wenige Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studienganges gibt womit eine eigene Schwerpunktsetzung unmöglich ist und c) ich den Großteil der Fachbereiche/ Vorlesungen bereits im Bachelor hatte (an einer anderen Uni!) und sich für mich extrem viel wiederholt
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Mir gefällt dass während Covid19 problemlos auf Onlinelehre und -prüfungen umgestellt wurde und mir das extrem viel Flexibilität ermöglicht hat.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Wie oben bereit genannt: Es gibt viel zu wenige Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studienganges gibt womit eine eigene Schwerpunktsetzung unmöglich ist. Für Leute, die gerne ein breites Angebot an Themen mögen, ist der Studiengang sicher interessant – ich hätte mir nach einem bereits sehr breit gefächerten Bachelor jedoch gewünscht, eigene Schwerpunkte zu setzen und meinen Interessen gezielter nachgehen zu können. Prüfungen sind typischerweise Multiple-Choice/ offene Fragen gemischt, die Seminare bestanden fast ausschließlich nur aus Referaten durch die Studierenden und waren deshalb uninteressant für mich.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Aufgrund der Pandemie hat das Unileben für mich nicht wirklich gestartet und ich bin deshalb in eine andere Stadt gezogen, u.a. auch weil Chemnitz mir nach einem Jahr nicht mehr viel geboten hat.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
nein
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich kam von der MSB Berlin und wollte für den Master an eine staatliche Uni gehen. Wegen häufiger Nichterfüllung der Voraussetzungen war die TU Chemnitz die einzige Uni, an der ich mit 1,5 einen Platz bekam.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Wenn man einen allgemeinen Master sucht, ist Chemnitz eine sehr gute Wahl. Es gibt „nur“ 12 ECTS Klinische, die aber dennoch zur Therapeutenausbildung qualifizieren. Ich mag die Seminare gerne. Man lernt viel, die Seminarauswahl ist groß. Die Dozierenden sind sehr gut, der Anspruch ist hoch. Durch den allgemeinen Master lernt man sehr viel und v.a. vielfältig (verschiedene Bereiche der Psychologie). Auch sonst ist die Prüfungsanmeldung etc. sehr unkompliziert und schnell. Seminarplätze werden nach fairen Kriterien vergeben (wenn zu viele eingeschrieben).
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Ich würde mir wünschen, dass man selber mehr Schwerpunkte wählen kann. Trotz eines allgemeinen Masters würde ich mir wünschen, dass man z.B. Klinische mehr vertiefen kann (oder je nach Interesse auch andere Bereiche wie AOW, Human Factors, …).
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Die digitale Lehre wird sehr gut umgesetzt. Schade finde ich, dass auch im SoSe22 sehr wenig präsent stattfindet. Ich hätte mir (so, wie andere Unis das auch machen) wieder mehr Präsenz gewünscht.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Die Uni und die Lehre ist sehr gut. Die Dozierenden sind freundlich.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Bin vor allem wegen NC und Nähe zur Familie/Freunde da gelandet, wäre aber auch sonst keine schlechte Wahl gewesen
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Das meiste ist sehr nah, insbesondere Uni und Mensa
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Psychologencampus ist bisschen außerhalb
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Genug Angebote für Studis, wird nicht langweilig
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Chemnitz hat einen schlechteren Ruf als es verdient. Die Stadt ist zum studieren nicht schlecht und die meisten Leute hier sind genauso freundlich und offen wie im Rest Deutschlands auch
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Ich wollte unbedingt in Regensburg bleiben für den Master (aufgrund von Freunden und Familie) und hatte dort eine Studentenjob-Stelle an einem Lehrstuhl, die ich beibehalten wollte.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Dass der Master sowohl klinisch als auch kognitiv/experimentell eingestellt war und man sich so beide Wege (Forschung und Psychotherapeutenausbildung) offen halten konnte.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Teilweise Seminare mit etwas schlechter Qualität (nur Referate, geringe Anwesenheit der Teilnehmenden)
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Gefällt mir sehr gut. Durch die Campusuni ist alles direkt vor Ort, die Stadt und Uni sind nicht zu groß, sodass man schnell Anschluss findet und alle Kommilitonen im Bachelor und Master kennt. Außerdem ist Regensburg die perfekte Studentenstadt mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
–
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?
Aufgrund der Stadt und da ich zu Beginn nur diese Zusage hatte und nicht noch länger im Ungewissen warten wollte. Würde mich immer wieder dafür entscheiden! Bin sehr zufrieden.
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Definitiv der Dozierenden Kontakt. Es sind alle super bemüht und sehr sehr freundlich! Auch das es eine Campus Uni ist gefällt mir super.
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)
Das man im 2. Semester einen Neuroanatomie Kurs belegen müssen, der recht komplex und schwer ist (aber hier muss man nur bestehen, ohne das die Note zählt)
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?
Super! Die Fachschaft ist sehr bemüht um die Ersti- Tage und ich würde jedem empfehlen diese wahr zu nehmen, da man so super Kontakte knüpfen kann! Durch die Corona Pandemie habe ich noch nicht so viel vom Uni-Leben mitbekommen, aber die Dozierenden sind super bemüht viel Hybrid und wieder vor Ort anzubieten.
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
..
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.
Du bist inzwischen gut im Master angekommen und hast ein paar Eindrücke über die Uni und die Stadt sammeln können? Du hättest dir damals bei deiner eigenen Entscheidung für den Master ein paar mehr persönliche Erfahrungen gewünscht?
Teile jetzt deine Erfahrungen und hilf anderen Studis bei ihrer Entscheidung!