M.Sc. Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Humboldt Universität Berlin
Bachelor Beginn: WiSe 2018/19
Bachelor Ende: WiSe 2021/22
Bachelor Universität: Universität Potsdam
Bachelor Studiengang: B.Sc. Psychologie (nicht approbationskonform)
Bachelor Note: 1.4
Master Beginn: WiSe 2022/23
Master Ende (vsl.): SoSe 2024
Wieso hast du dich für diesen Master entschieden? Würdest du dich erneut dafür entscheiden?Ich wollte einen klinischen Master machen und dafür in Berlin wohnen bleiben. Ja, ich würde mich erneut so entscheiden, ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Master 🙂
Was gefällt dir besonders an deinem Master? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Der Campus (Adlershof) ist zwar etwas außerhalb, aber gut mit der S-Bahn erreichbar. Sämtliche Räumlichkeiten sind modern, gut ausgestattet, hell und freundlich. Das ist mir vor allem im Vergleich zu meiner Bachelor-Universität aufgefallen. In der Bibliothek vor Ort sind immer ausreichend Plätze. In der Mensa gibt es ein umfangreiches Angebot, vegetarisch geht immer. Man kann sich aber auch etwas eigenes zusammenstellen (z.B. nur Beilagen wählen).
Bezüglich des Master-Angebots kann ich sagen, dass es tatsächlich kaum noch Vorlesungen und vor allem Seminare gibt, die einen starken praktischen Fokus haben (z.B. Rollenspiele, Berichte aus der eigenen klinischen Praxis, Fragestunden mit Patient:innen). Die Dozierenden sind eigentlich alle super nett und sehr bemüht. Da es sich um den KLIPP-Master handelt, hat man in den ersten zwei Semestern Lehrveranstaltungen und im dritten und vierten Semester jeweils ein halbes Jahr Arbeit in einer Klinik und ein halbes Jahr in der Hochschulambulanz (zum 3. und 4. Semester kann ich aktuell noch nichts sagen). Die Lehrveranstaltungen sind dann jeweils nur noch freitags. Im Modul 4 gibt es tolle Seminare zur Auswahl, z.B. mit Schwerpunkt Psychedelisch-assistierte Psychotherapie, Flucht & Migration, KVT bei PTBS, Schematherapie, usw. Im außenfachlichen Wahlbereich kann man tolle Veranstaltungen belegen (z.B. Sexualmedizin an der Charité, Anamnese-Seminare,…)
Trotz Großstadt herrschte in den Einführungstagen eine sehr offene Stimmung und man konnte gut Leute kennenlernen. Es gab auch eine Ersti-Fahrt zusammen mit dem allgemeinen Master und dem Bachelor. Insgesamt gibt es mit dem allgemeinen Master viele Kontakte untereinander, im ersten Semester hat man auch ein Modul zusammen. Ich persönlich finde das sehr cool, weil es dann nicht so eine kleine Gruppe ist (ca. 60 Leute KLIPP & nochmal 60 Leute allgemeiner Master).
Außerdem hat die HU tolle Erasmus- und Auslandspartnerschaften!
Was gefällt dir an deinem Master nicht? (z.B. Schwerpunkte, Infrastruktur, Prüfungen, Dozierenden-Kontakt, Mensa, etc.)Ein ausgeprägtes Studi-Leben gibt es an sich nicht. Das liegt vermutlich an der Großstadt und der Lage des Campus, der, vor allem für Menschen, die im Westen wohnen, relativ weit weg von allem ist.
Insgesamt gibt es relativ viele unbenotete Leistungen. Das ist gut und schlecht zugleich. Schlecht vor allem weil die wenigen Noten dann mehr zählen (im 1. Semester hat man z.B. nur eine Statistik-Klausur). Im Vergleich zum Bachelor hat man deutlich mehr während des Semesters zutun und keine so extreme Prüfungsphase mehr.
Bei einem Auslandsaufenthalt kann man sich max. 5 LP anrechnen lassen.
Es ist sehr schwer den Master in Regelstudienzeit abzuschließen, da alles sehr eng getaktet ist (z.B. muss man theoretisch neben der stationären/ambulanten Tätigkeit seine Master-Arbeit schreiben).
Wie an den meisten Unis gibt es das Problem, dass es teilweise schwierig ist in Seminare reinzukommen.
Wie gefällt dir das (Uni-)Leben an deinem Studienort?Für eine Großstadt ist das Studi-Leben in Ordnung. Es gibt eine Ersti-Fahrt, Studi-Parties und teilweise einzelne Veranstaltungen von der Fachschaft. Im Vergleich zu kleineren Uni-Städten ist aber eher wenig los.
Dafür hat man aber alle anderen Angebote einer Großstadt, Theater kostet z.B. grundsätzlich 9€, man kann günstig in die Oper oder ins Ballett usw. 🙂
Gibt es sonst noch etwas, das du zukünftigen Studierenden mitteilen möchtest?
Wenn einen vor allem die klinische Psychologie interessiert, dann ist es ein toller Master 🙂 Wenn man sich unsicher ist, ist es vielleicht nicht das richtige, weil es kaum Seminare/ Vorlesungen gibt, die nicht klinisch sind.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von anderen Studierenden geschrieben und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des PsyFaKo e.V. wider.