Suche
Jahr
1 bis 20 von 104 Positionspapieren
Datum
Themen
Titel
Jan 2011
Masterplatzproblematik
Stellungnahme zum Thema der Masterbewerbungen, Masterzulassungen und Masterplätzen im Studienfach PsychologieJan 2011
Stellungnahme zum Thema der Masterbewerbungen, Masterzulassungen und Masterplätzen im Studienfach Psychologie
- Masterplatzproblematik
Zusammenfassung
An wen adressiert?
- Hochschulen
Problem
- erschwerter Übergang von Bachelor zu Master aufgrund geringerer Platzkapazitäten in Masterstudienplätzen und unterschiedliche Zulassungsprozedere
Lösungsvorschlag/Forderungen
- bundesweit einheitliche Bewerbungsfristen, Termine für das Versenden von Zulassungs- u. Ablehnungsbescheide sowie Immatrikulationszeitpunkte
- bundesweit einheitliche Mindestanzahl an Creditpoints, die zum Bewerbugnszeitpunkt vorliegen muss
- nachfrageorientierte Verteilung von Studienplätzen in den verschiedenen Master-Schwerpunkten
Mai 2010
Masterplatzproblematik
Stellungnahme zur MasterzulassungspraxisMai 2010
Stellungnahme zur Masterzulassungspraxis
- Masterplatzproblematik
Zusammenfassung
An wen adressiert?
- Hochschulen
Problem
- keine Berücksichtigung von Härtefällen
- systematische Benachteiligung Bewerber*innen anderer Hochschulen durch Zugangsvoraussetzungen
- uneinheitliche Zulassungstermine
Lösungsvorschlag/ Forderungen
- Berücksichtigung von Härtefällen bei der MA-Platzvergabe
- keine systematische Benachteiligung aufgrund hochschulspezifischer Studienverlaufspläne
- weitgehende Vereinheitlichung Zulassungstermin für Fach Psychologie für deutsche Hochschulen
Jan 2010
Studium
Stellungnahme zum Bildungsstreik in Bezug nehmend auf die Stellungnahme des BDP-SJan 2010
Stellungnahme zum Bildungsstreik in Bezug nehmend auf die Stellungnahme des BDP-S
- Studium
Zusammenfassung
An wen adressiert?
- Bildungsministerien
Problem
- Einschränkungen bezüglich der Ausbildungsfreiheiten und –ressourcen durch „starre“ Ausbildungsvorgaben der als defizitär befundenen Ba/Ma-Umsetzung des Bologna-Prozesses
- eine infrastrukturelle und finanzielle Unterversorgung der Universitäten und eine Unterversorgung des Lehrangebots
- eine bisher ausgebliebene adäquate Reaktion seitens der Parteien- und Regierungspolitik auf Fragen des Bildungswesens an Schulen und Hochschulen,
- die entstehenden schichtbedingten Ausbildungsmöglichkeiten Studierender durch Ba/Ma-Bedingungen, in denen der Lehrstoff oftmals zeitlich komprimiert vermittelt wird – dadurch bleiben die Ressourcen zur oftmals notwendigen Eigenfinanzierung der Studierenden aus
- eine Ausbildungsstruktur, welche durch marktwirtschaftlich-konkurrenzbetonende Optionen geprägt ist
- eine wesentlich verkürzte, rein theoretische Ausbildung, in der ein sinnvoller Praxisbezug der Lerninhalte immer weiter ausgeschlossen wird.
Lösungsvorschlag/ Forderungen
- Abschaffung der Studiengebühren
- mehr finanzielle Mittel für die Schaffung von notwendigen Lehrräumen und lehrendes Personal
- eine zeitliche Entspannung der Lernanforderungen und die Dekomprimierung des Lernstoffes
- die garantierte Sicherstellung eines Masterangebotes für interessierte Studierende
- eine adäquate Gestaltung des Ba/Ma-Programms, nicht dessen Abschaffung
Jun 2009
Masterplatzproblematik
Forderungen der PsyFaKo zur aktuellen BA/MA Situation im Fach PsychologieJun 2009
Forderungen der PsyFaKo zur aktuellen BA/MA Situation im Fach Psychologie
- Masterplatzproblematik
Zusammenfassung
An wen adressiert?
- Hochschulen
- Bildungsministerien der Länder (Finanzierung)
Problem
- Bedarf an Psycholog*innen steigt
- gleichzeitig geringe Zahl an Psychologie-Masterplätzen
Lösungsvorschlag/ Forderungen
- Garantie der Universitäten und Bildungsministerien, dass jeder Bachelorstudierende einen Masterstudienplatz in Anspruch nehmen kann
- prozentuale Schaffung von mind. so vielen MA Plätzen, wie durchschnittlich in den vorangegangenen 5 Jahren an MA/Hauptstudienplätzen in Anspruch genommen wurden
1 bis 20 von 104 Positionspapieren